Wikipedia:Redundanz/Januar 2019 Information
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{ Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Eigentlich gehört vieles von dem, was unter Schwerbehindertenrecht steht, in den allgemeineren Artikel Behindertenrecht. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, letzteren zu löschen und ersteren dorthin zu verschieben? Andererseits könnte Behindertenrecht auch stärker die internationale Perspektive in den Blick nehmen, was der Artikel im Moment aber ohnehin nicht tut -- Domitius Ulpianus ( Diskussion) 09:17, 1. Jan. 2019 (CET)
- Es gibt auch nicht-schwerbehinderte Behinderte, nämlich bei einem Grad der Behinderung von weniger als 50. Deshalb halte ich beide Artikel nebeneinander für sinnvoll.
Schwerbehindertenrecht (Deutschland) ist ein Spezialartikel zum deutschen Recht der schwerbehinderten Menschen, während
Behindertenrecht sich auf alle Behinderten bezieht, insbesondere auch einen Überblick über die Regelungen in anderen Ländern bietet. Dazu gibt es mit den Verweisen auf Gesetze in Österreich und der Schweiz ja schon mal einen Ansatz. Grüße, 09:54, 4. Jan. 2019 (CET) Edit: Eine Redundanz des Lemmas
Behindertenrecht sehe ich eher mit der BKS
Behindertengleichstellungsgesetz, die zusammengeführt werden sollten.
- Dass es Behinderte ohne Schwerbehinderung gibt, ist mir auch klar. Ich meine aber, dass Behindertenrecht und Schwerbehindertenrecht zwei verschiedene im Umlauf befindliche Begriffe für dieselbe Rechtsmaterie sind. Der Begriff wird in der Literatur dann jeweils danach verwendet, welche Zielgruppe der Autor im Blick hat. Dass beide Begriffe klar voneinander abgrenzbare Rechtsmaterien bezeichnen, wäre jedenfalls zu belegen und dies in den Artikeln dann auch abzugrenzen. Andernfalls ist das nämlich nichts als Theoriefindung. -- Domitius Ulpianus ( Diskussion) 09:00, 13. Jan. 2019 (CET)
-
Behindertenrecht ist in der jetzigen Form ein jämmerlicher Stub und gehört weg.
Schwerbehindertenrecht (Deutschland) gehört nach der Thematik, die derzeit im Artikel beschrieben wird, aber eher nach Schwerbehinderter (evtl. verschieben nach Schwerbehinderung, derzeit ein Redirect), der auch kein wirklicher Glanzartikel ist, denn dort geht es schwerpunktmäßig um den Schwerbehindertenausweis und um nichts anderes. Summa summarum fehlt uns also noch ein richtiger Artikel Behindertenrecht, der alle Aspekte beschreibt (also auch SGB XII, BTHG, etc.) Das ist aber m. E. kein Fall für die Redundanz sindern eher für die QS-Recht. -- 109.91.32.122 12:32, 27. Jan. 2019 (CET)
Gemäß Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge soll ein unter einer Herstellerbezeichnung vermarkteter Fahrzeugtyp unter dieser Bezeichnung angelegt werden, wenn er bei mehreren Bahngesellschaften im Einsatz ist.
Text, Bilder und technische Daten der ZSSK-Baureihe 425.95 sind im Artikel Stadler GTW eingebaut. ZSSK-Baureihe 425.95 kann deshalb durch eine Weiterleitung ersetzt werden. -- Plutowiki ( Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe deine URV wieder entfernt. Vielleicht kannst du das ab sofort lassen. Danke. -- Rolf-Dresden ( Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2019 (CET)
- Rolf-Dresden hat den Redundanzbaustein in ZSSK-Baureihe 425.95 entfernt mit der Begründung, die Redundanz sei von mir verursacht worden. Die im ersten Abschnitt dieser Diskussion zitierte Namenskonventionen existiert immer noch. -- Plutowiki ( Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2019 (CET)
- Du hast Inhalte ohne Urhebernennung umkopiert. Gehts noch? --
Rolf-Dresden (
Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2019 (CET)
- @
Rolf-Dresden,
Plutowiki: Ist das erledigt? Die Artikel haben keine Bausteine mehr, aber die Diskussion hier ist noch offen. --
FordPrefect42 (
Diskussion) 09:49, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ist erledigt. --
Rolf-Dresden (
Diskussion) 20:17, 11. Jan. 2019 (CET)
- @
Rolf-Dresden,
Plutowiki: Warum soll das erledigt sein. Die Frage der Redundanz ist nach wie vor nicht geklärt. Wir wurden aufgefodert, eine sachliche Diskussion zu führen. --
Plutowiki (
Diskussion) 21:54, 13. Jan. 2019 (CET)
- Dann lassen wir das eben hier stehen. In der Artikeldisk steht genug dazu. --
Rolf-Dresden (
Diskussion) 22:17, 13. Jan. 2019 (CET)
- @ Rolf-Dresden: In welchem Artikel wurde die Relevanz diskutiert? -- Plutowiki ( Diskussion) 06:27, 15. Jan. 2019 (CET)
- Dann lassen wir das eben hier stehen. In der Artikeldisk steht genug dazu. --
Rolf-Dresden (
Diskussion) 22:17, 13. Jan. 2019 (CET)
- @
Rolf-Dresden,
Plutowiki: Warum soll das erledigt sein. Die Frage der Redundanz ist nach wie vor nicht geklärt. Wir wurden aufgefodert, eine sachliche Diskussion zu führen. --
Plutowiki (
Diskussion) 21:54, 13. Jan. 2019 (CET)
- Ist erledigt. --
Rolf-Dresden (
Diskussion) 20:17, 11. Jan. 2019 (CET)
- @
Rolf-Dresden,
Plutowiki: Ist das erledigt? Die Artikel haben keine Bausteine mehr, aber die Diskussion hier ist noch offen. --
FordPrefect42 (
Diskussion) 09:49, 11. Jan. 2019 (CET)
- Du hast Inhalte ohne Urhebernennung umkopiert. Gehts noch? --
Rolf-Dresden (
Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2019 (CET)
@ Rolf-Dresden, Heitersberg:Die Namenskonvention ist bekanntlich nicht in Stein gemeisselt; darüber könnte man zum Beispiel auf dem Bahnportal diskutieren. Aber ich denke, es ist nicht meine Aufgabe den Ball nun in die andere Richtung zu spielen. Ihr könnt euch jedoch darauf verlassen, dass ich bei einer Diskussion euch nicht in den Rücken fallen werde. -- Plutowiki ( Diskussion) 20:53, 20. Jan. 2019 (CET)
- Ich sehe die Redundanz weiterhin gegeben.--
Kabelschmidt (
Diskussion) 15:37, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Prinzipiell sind die slowakischen Einheiten schon Be 2/6. Nur enthält der artikel docj eine ganze Menge Details, die den Rahmen des Gesamtartikels sprengen würden. Zusammenstreichen ist keine Option, damit würde nicht nur die Arbeit zerstört, sondern auch Informationen vernichtet. Zusätzlich hat der eigene Artikel dadurch Potential, dass die Tatrabahn vergleichbare Triebwagen mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb erhalten soll. Von daher, im Übersichtsartikel fallweise kürzen und einen Wikilink setzen. Andersrum bitte nicht. – Falk2 ( Diskussion) 18:56, 15. Nov. 2020 (CET)
Beide Artikel überschneiden sich in vielen Punkten thematisch und sind auch nicht klar abgegrenzt - z.B. behandelt der Artikel "Internet-Zeitung" nicht nur thematisch Zeitungen, die ausschließlich und nur online erscheinen, sondern auch das Portal Spiegel Online. Das gehört aber m.E. eher zum Artikel Online-Journalismus bzw. Online-Publikation. Die Elektronische Zeitung hingegen ist die E-Paper-Variante der meist klassischen Print-Zeitung (z.B. die FAZ als Online-Variante -> nicht zu verwechseln mit den E-Zeitschriften, die eigentlich in den Artikel " Elektronische Zeitschrift" gehören). Dann gibt es keine Überschnitte mehr mit der Internet-Zeitung. Schlussendlich sollte eine klare Abgrenzung dann auch im Artikel Elektronische Medien erscheinen, das durchaus als der Oberartikel von den ganzen Begrifflichkeiten (inklusive Online-Journalismus sowie Online-Publikation) ausgebaut werden könnte. Allerdings ist diese Thematik durch die immer hektischer werdenden Verlage, die auch einiges durcheinander werfen, komplizierter geworden wodurch gerne andere Meinungen hier willkommen sind. -- 2003:E7:EF10:6493:884F:3DE5:1A2B:725C 09:46, 5. Jan. 2019 (CET)
- ja, kann man zusammenlegen unter dem Lemma
Internet-Zeitung oder
Online-Zeitung. Erster Fokus sollte ePaper sein, also die reine 1:1-PDF-Ausgabe der Druckversion und zusätzlich auch die Variante einer elektronischen Zeitung, die es nicht als Druckausgabe gibt. Letztere sollte man etwas definieren und versuchen, die Unterschiede zum Newsportal etwas herauszuarbeiten. Newsportal auszulagern macht kaum Sinn, da die Abgrenzung schwierig ist und wie du schreibst, die Dynamik gross ist, es Überlappungen gibt und in Zukunft noch mehr geben wird. --
Alpöhi (
Diskussion) 11:34, 5. Jan. 2019 (CET)
- @
Aschmidt: @
Bluec: @
Hasenläufer: Ich schlage vor, den Inhalt von
Elektronische Zeitung vollständig nach
Internet-Zeitung zu verschieben und Elektronische Zeitung in eine Weiterleitung auf Internet-Zeitung umzuwandeln. Gibt es Einwände? Grüße--
Maximum 2520 (
Diskussion) 21:36, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ich war zwar an der ursprünglichen Debatte nicht beteiligt und bin hier anscheinend nur in Verwechselung mit Alpöhi angepingt worden, möchte aber zu bedenken geben, dass Begriffe wie Internet-Zeitung oder Elektronische Zeitung oder E-Zeitung ganz ungebräuchlich sind. Man spricht allgemein vom E-Paper, und das hat wiederum nichts mit dem E-Journal zu tun, was einfach eine digital erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift ist. My 2ct.-- Aschmidt ( Diskussion) 23:39, 8. Feb. 2021 (CET)
- @
Aschmidt: @
Bluec: @
Hasenläufer: Ich schlage vor, den Inhalt von
Elektronische Zeitung vollständig nach
Internet-Zeitung zu verschieben und Elektronische Zeitung in eine Weiterleitung auf Internet-Zeitung umzuwandeln. Gibt es Einwände? Grüße--
Maximum 2520 (
Diskussion) 21:36, 8. Feb. 2021 (CET)
In der Literatur werden verschiedene Begriffe verwendet. Eine Zusammenlegung der Artikel wäre sicher sinnvoll. -- Kulturkritik ( Diskussion) 12:42, 10. Jul. 2021 (CEST)
Offenbar behandeln beide Artikel denselben Ort. Besser wäre es vermutlich, wenn sich Fort Meade (Maryland) auf den Ort und Fort George G. Meade auf die militärische Einrichtung konzentrieren würden. -- Didionline ( Diskussion) 12:09, 5. Jan. 2019 (CET)
- Das eine ist eine militärische Einrichtung, das andere ein CDP. --
Reiner Stoppok (
Diskussion) 00:46, 6. Jan. 2019 (CET) PS: Wird anscheinend öfter miteinander vermengt (aus naheliegenden Gründen). ;)
- Genau, daher sollte der eine Artikel den Ort/CDP und der andere Artikel die militärische Einrichtung behandeln und auch jeweils so kategorisiert werden, oder etwa nicht? --
Didionline (
Diskussion) 01:21, 6. Jan. 2019 (CET)
- Geheimnisenthüller entfernt -- Didionline ( Diskussion) 21:13, 1. Aug. 2021 (CEST) Info: Redundanzbausteine wurden durch
- Genau, daher sollte der eine Artikel den Ort/CDP und der andere Artikel die militärische Einrichtung behandeln und auch jeweils so kategorisiert werden, oder etwa nicht? --
Didionline (
Diskussion) 01:21, 6. Jan. 2019 (CET)
Kann jemand mit Sicherheit sagen, ob diese beiden Artikel dieselbe Studienreihe beschreiben? Beide Artikel sind recht umfangreich und mit einigen Details. Ich würde es erstmal zeitl. nicht schaffen, die Artikel zusammenzuführen, wenn sie zusammengeführt werden sollen. Vllt. fällt es jmd. anderem, der die Bausteine sieht, leichter. -- X2liro ( Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2019 (CET)
- Steht doch im Intro des
Mitte-Studien der Universität Leipzig-Artikels erklärt. Bis 2012 zusammen, dann einzeln.
Alexpl (
Diskussion) 17:06, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Noch etwas komplizierter: Zwei verschiedene Studien, die von 2006-2012 zusammen durchgeführt wurden. Ich kümmere mich drum, sie besser auseinander zu halten. Die Leipziger Studie heisst neu: Leipziger Autoritarismus-Studie. Ich werde sie bald dorthin verschieben. -- Chrisandres Disk 20:50, 7. Mär. 2020 (CET)
- Steht doch im Intro des
Mitte-Studien der Universität Leipzig-Artikels erklärt. Bis 2012 zusammen, dann einzeln.
Alexpl (
Diskussion) 17:06, 3. Apr. 2019 (CEST)
Beide enthalten Informationen die im anderen nicht enthalten sind. -- Der-Wir-Ing („DWI“) 17:33, 9. Jan. 2019 (CET)
- Magst du Malaysia#Geschichte vielleicht etwas kürzen? -- Leyo 16:52, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Es liegt in der Natur der Sache, dass der Hauptartikel Geschichte Malaysias mehr Informationen enthält. Was allerdings gar nicht geht, ist das totale Verschweigen der Malayan Emergency im Geschichtsabschnitt des Artikels zu Malaysia. -- Prüm ✉ 12:38, 8. Aug. 2021 (CEST)
Es handelt sich um das gleiche Gebäude, wobei die jeweiligen Namen auch nicht die ganze Zeit gültig waren. Sollte man irgendwie zusammenführen. -- Rita2008 ( Diskussion) 14:59, 10. Jan. 2019 (CET)
Beide Artikel behandeln thematisch genau dasselbe: Letzterer spezifisch mit Blick auf Hessen und eher juristisch, ersterer eher kriminologisch. Das sollte m.E. unter einem einheitlichen Lemma zusammengeführt und in juristischer Hinsicht verallgemeinert dargestellt werden. -- Domitius Ulpianus ( Diskussion) 07:51, 12. Jan. 2019 (CET)
Beide Artikel befassen sich mit der gleichen Lokalität. Der eine Artikel mit dem ehemaligen Steinbruch, der andere mit dem heutigen Zustand. -- caryptes ( Diskussion) 22:16, 12. Jan. 2019 (CET)
siehe auch QS Diskussion. -- caryptes ( Diskussion) 22:29, 12. Jan. 2019 (CET)
Die Begriffe scheinen sich wohl zu unterscheiden, sind aber nicht klar voreinander abgegrenzt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollten in den Artikeln besser herausgearbeitet werden oder, falls die Gemeinsamkeiten überwiegen, sollten beide Lemmata zusammengeführt werden.-- Asperatus ( Diskussion) 16:03, 15. Jan. 2019 (CET)
- Hmmm gut von Katastrophenhilfe spricht man ja i.d.R. nur wenn man in eine Region außerhalb des selbst organisierten Katastrophenschutzes materiell oder personell unterstützt, also Hilfe entsendet. Aber ganz Unrecht hast du nicht. Man könnte das Thema Katastrophenhilfe theoretisch als Unterabschnitt in den Artikel Katastrophenschutz einbauen. Was meinst denn du dazu @
GrFue? --
Keks um 22:01, 15. Jan. 2019 (CET)
- Der Unterschied ist m.M.n. gegeben. Katastrophenhilfe als Tätigkeit (Entsenden von Hilfskräften, materieller oder finanzieller Hilfe) Katastrophenschutz als Einrichtung (Katastrophenschutz der Länder) -- GrFue ( Diskussion) 04:49, 16. Jan. 2019 (CET)
+1
Keine Redundanz, keine Überschneidung, aber Katastrophenhilfe sollte sich einleitend sauberer abgrenzen.
- Katastrophenschutz sind die eigenen Anstrengungen eines Staates zum Schutz der eigenen Bevölkerung, und ein Fachausdruck.
- Katastrophenhilfe ist eine gängige Bezeichnung dafür, anderen Staaten im Katastrophenfall zu helfen.
Organisation, Personal, Umfang, Rahmenbedingungen unterscheiden sich fundamental:
- In den Katastrophenschutz Deutschlands sind ein bis zwei Millionen Bürger mehr oder weniger integriert, freiwillige Feuerwehren und Sanis usw. Der Ausbildungsstand ist oft im Laienbereich. Sie helfen in fast fußläufigem regionalem Einzugsbereich. Generell erfolgt die Organisation über staatliche Behörden und ist mehr oder weniger fest gegliedert.
- Bei der Katastrophenhilfe werden maximal einige Hundert Personen pro Einsatz tätig, oft stark professionalisiert, über mehrere Tausend Kilometer hinweg. Offiziell muss das nicht vorgehalten werden. Die Kräfte speisen sich aus dem Bestand des Katastrophenschutzes, mit zusätzlicher Fortbildung und angepasster Ausstattung. Die Organisationsstrukturen sind eher ungefestigt, stark von privaten Akteuren bestimmt, sehr heterogen, insbesondere wenn viele Nationen in die Betrachtung eingeschlossen werden. Wenig fest strukturierte Teams auf stand-by. Neben unmittelbarem personellem Einsatz außerdem noch wirtschaftliche, logistische, finanzielle Hilfsformen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind völlig unterschiedlich:
- Katastrophenschutz ist Teil der Staatsorganisation und hat seine entsprechende Gesetzgebung für diesen Staat. Hier gilt außerdem Völkerrecht im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen.
- Katastrophenhilfe geschieht von Fall zu Fall auf Ersuchen des betroffenen Staates, die Helfer sind Gäste, es gilt das Recht des jeweiligen Auslands, Auslegung und Duldungen sind durch den Ausnahmefall bedingt auszuhandeln.
Gemeinsam ist, dass im Einsatzgebiet geholfen würde.
Gruß -- Gib Senf dazu! ( Diskussion) 08:36, 16. Jan. 2019 (CET)
- Dito. Ich bin auch für eine Beendigung der RED und bei Bedarf klarere Abgrenzung im Detail. Viele Grüße -- Bahrmatt ( Diskussion) 11:30, 22. Sep. 2019 (CEST)
@ GrFue, Gib Senf dazu!, Bahrmatt: Mögt ihr den Vorschlag umsetzen? -- Leyo 16:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Ich nicht.
- Ich habe oben Rohmaterial, aber keine Belege geliefert.
- Problematisch an der Angelegenheit ist, dass „Katastrophenhilfe“ ein zwar im politischen Alltag gebräuchlicher, aber undefinierter Begriff ist. Hingegen ist „Katastrophenschutz“ mindestens für Deutschland durch Dutzende von Gesetzen und ausdrücklich so benannte Institutionen bis hin zur Beschriftung der Autotüren und Hubschrauber eine präzise abgegrenzte Bezeichnung.
- Damit rückt die Beschäftigung mit der „Katastrophenhilfe“ in den Bereich der TF, wobei erschwerend hinzu kommt, dass es für diese spontane unorganisierte zwischenstaatliche Hilfe keinerlei feste globale Organisationsstruktur etwa unter dem Dach von UNO, UNHCR oder WHO gibt.
- Daraus einen belegten Artikel zu stricken kann jemand anders machen; ich habe die fachliche Differenzierung geliefert und damit genug getan.
- Grüße -- Gib Senf dazu! ( Diskussion) 10:56, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo in die Runde, momentan habe ich für ein solches Unterfangen wenig Zeit und stimme zu, dass die begriffliche Unschärfe sowie Belegsituation das Ganze nicht einfacher machen. Nebenbei bemerkt, so gravierend stellt sich mir die RED nun auch gar nicht dar. Könnte man nicht als Lösung einfach bestimmte Ausführungen zum Bereich der Katastrophenhilfe in den entsprechenden Artikel verschieben/übertragen (unter entsprechender Angabe der Quelle bzw. Versionsgeschichte)? Beste Grüße -- Bahrmatt ( Diskussion) 14:53, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Nein; die beiden Bereiche haben weder nach Struktur noch Gesetzen noch Personal noch Ausbildung noch Personenzahl noch Ausstattung irgendwas miteinander zu tun.
- Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob Zehntausende an Hilfskräften in fußläufiger Entfernung zum Schadenort bzw. in Reichweite einer Straßenbahnfahrkarte tätig werden, oder ob kleine professionalisierte Teams in Tausenden Kilometer Entfernung unter unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen mit anderen zivilen, staatlichen, militärischen Häuflein anderer Staaten irgendwie zusammenwirken.
- Mit einer Zusammenlegung würden beide Themengebiete völlig unverständlich. Innerhalb des jeweiligen eigenen Staates gibt es Gesetze, Zuständigkeiten und keine Konflikte mit sich von draußen einmischenden privaten Organisationen. Bei Hilfe für einen fremden Staat gibt es keinerlei Gesetze, bislang keine erkennbare internationale Standards und keinen Rahmen für spontane Akteure aller Art.
- Der jeweilige Artikel über die Organisation des Katastrophenschutzes im eigenen Land, der gewissermaßen eine Erweiterung von Feuerwehr, Polizei usw. unter Anleitung des jeweiligen Innenministeriums oder (Russland) eigenständiger Ministerien ist, wird völlig konfus, wenn man die nicht organisierten internationalen Interventionen darunterquirlt.
- Gruß -- Gib Senf dazu! ( Diskussion) 12:17, 5. Apr. 2022 (CEST)
Zwei der Unterkapitel von Haplotyp beschäftigen sich plötzlich mit mtDNA-Haplogruppen. Der gesamte Artikel wirkt chaotisch. Spontan würde ich eine radikale Kürzung und die Verschiebung und Überarbeitung passender Inhalte nach Haplogruppe vorschlagen. Die Redaktion Biologie habe ich vor einem Monat auf ihrer Qualitätssicherungsseite auf die Redundanz hingewiesen.-- Biologos ( Diskussion) 13:33, 16. Jan. 2019 (CET)
- @
Biologos: Was was das Ergebnis? --
Leyo 15:14, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Keine Reaktion. Die Listen von denen sind aber auch sehr lang.-- Biologos ( Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2020 (CEST)
- @ Biologos: Mein Eindruck ist ähnlich. Beide Artikel sollten von Grund auf überarbeitet werden. Anwendungen des Konzepts sollten nach meinem Dafürhalten nur kurz erwähnt werden und gehören in separate Artikel. Gerne auch weitere Anwendungen, z. B. Einteilung von SARS-CoV-2-Varianten, da bin ich heute auf den Begriff Haplotyp gestoßen (vgl. https://cov-lineages.org/lineages/lineage_B.html – nach „haplotype“ suchen). Besonders unbefriedigend finde ich im Artikel Haplogruppe die Beschreibung, was eine Haplogruppe ausmacht: in der Einleitung wird sie als Gruppe von Haplotypen definiert, im Abschnitt „Vom Haplotyp zur Haplogruppe“ wird sie dann aber als Zusammenfassung von Individuen mit demselben Haplotyp beschrieben. Auf diese unterschiedlichen Bedeutungen muss explizit hingewiesen werden, falls beide Gebrauchsweisen überhaupt fachsprachlich korrekt bzw. üblich sein sollten. Dann gehören beide Definitionen auch direkt in die Einleitung. Hinweise zum jeweiligen Gebrauchskontext wären noch besser. -- Ologn ( Diskussion) 00:27, 1. Jul. 2021 (CEST)
Ist eigentlich das gleiche Fahrzeug - CCV-L hieß es in der Wettbewerbsphase und M8 ab 1995. Teile der Artikel sind wortwörtlich gleich. -- HH58 ( Diskussion) 00:26, 29. Jan. 2019 (CET)
- Sehe eher weniger Möglichkeiten zur Artikelvereinigung. Zum einen sind es unterschiedliche Hersteller/Entwickler zum anderen wurde unterschiedliche Literatur genutzt. Die Altautoren, die das eventuell bearbeiten könnten sind nicht mehr aktiv. Daher eher so lassen. Eventuell in den Einleitungen deutlicher auf die Gemeinsamkeiten hinweisen. -- Tom ( Diskussion) 17:06, 14. Okt. 2019 (CEST)