Wikipedia:Administratoren/Anfragen Information

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben ( Wikipedia:Verschiebewünsche). Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen ( Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{ Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben ( aktuelles Archiv).

Umgang mit LAs aus dem Range TheRandomIP

Problem: Mit Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2023#SolarCircleLine ist erneut ein Artikel von Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus gestellt worden. Die Problematik ergibt sich aus meiner Sicht daraus, dass die LAs durchgehend mit fehlender Relevanz begründet werden, hierzu dann aber nichts weiter geliefert wird. Eine Menge Autoren verschiedener Meinung treffen aufeinander, es wird diskutiert und die Quote zwischen Erhalt und Löschung ist recht durchwachsen, wie schon ein Blick auf die Disk des Kollegen Hochhaus zeigt. Leider wird inzwischen dann auch noch so ein Verhalten aus dem gesicherten Range an den Tag gelegt, was m.E. deutlich die Zielrichtung der IP zeigt, die nicht in der Verbesserung unserer Enzyklopädie zu liegen scheint, sondern viel mehr in der Aufmerksamkeit, die sie dadurch geriert. Der Kollege Hochhaus selbst kehrt so gut wie nie zu seinen Artikeln zurück, so dass viele andere Autoren in die Disk involviert werden, ohne erkennen zu können, das sie Teil eines Trollspiels sind. Squasher und Johannes89 kennen die Problematik ja schon, selbst wenn ihr mit verschiedener Bewertung drauf geht. Eine Idee des Umganges mit solchen löschanträgen wäre, sie zur Vorprüfung in ein Portal z.B. P:SCHIFF zu schieben. Wenn sich ein Pate findet gut, wenn nicht, ersatzloses Streichen. So springt man nicht über jedes Stöckchen, kann aber notleidende Artikel aufnehmen oder auch einfach den Antrag ignorieren. Da aber die Adminschaft letztendlich über LAs entscheidet, bin ich erst einmal hier vorstellig geworden. -- CeGe Diskussion 18:07, 22. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Wenn ich das jüngste CU-Ergebnis [1] richtig interpretierte (wer genau hinter IP-Edits steckt, dürfen Checkuser ja nicht sagen), scheint eine andere Person hinter den massenhaften IP- & Sockenpuppen-Löschanträge der letzten Wochen auf Artikel von Dr. Karl-Heinz Hochhaus zu stecken.
Selbstverständlich kann, darf und soll die enzyklopädische Relevanz von Artikeln im Zweifel per LA geprüft werden, aber die Art und Weise, wie hier gezielte LA mit IPs & Sockenpuppen gegen einen Nutzer gestellt werden, ist unzulässiges Wikihounding. Damit das künftig unterbleibt, habe ich vorhin Wikipedia:Bearbeitungsfilter/405 aufgesetzt.
Bestehende Hounding-LA (oder solche, die es am Filter vorbei schaffen) würde ich normalerweise per RBI revertieren, aber sobald sich etablierte Nutzer in der LD ebenfalls fürs Löschen aussprechen die LD (wie hier [2]) laufen lassen. -- Johannnes89 ( Diskussion) 19:22, 22. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Das ist mE ja grundsätzlich durchaus nachvollziehbar, im hiesigen Sonderfall sehe ich halt nur regelmäßig, dass gerade ob der Form/Art, meinetwegen auch tatsächlichen Mängel, ein durchaus redlicher Kollege eine Prüfung erstmal als sinnvoll erachtet, weil die Begründung "Relevanz nicht dargestellt" eigentlich immer zieht. Und damit wird der Prozess letztendlich immer gestartet und das Ziel in der Mehrzahl der Anträge erreicht. Deswegen die Frage/Idee, die Zahl der "etablierten" vielleicht noch auf "fachlich etablierte" einzukürzen. -- CeGe Diskussion 22:51, 22. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Wäre es dann nicht einfach eine Möglichkeit ganz formal zu sagen- alle diese LA werden administrativ als Störanträge entfernt und dann kann ja jeder normale Nutzer eh einen neuen LA einsetzen. Dann würde man vielleicht dem Störer nicht so viel Macht geben, die Möglichkeit der Überprüfung eines Artinels besteht so aber natürlich weiterhin. -- Ichigonokonoha ( Diskussion) 09:01, 23. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Das ist ein guter Vorschlag, sollte jedoch immer sehr schnell umgesetzt werden, damit sich kein Boden für weitere Störungen ergibt. -- Itti 09:30, 23. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Es ist aber auch so, dass Hochhaus eine ganze Reihe von Artikeln aus dem Bereich Wasserstoff angelegt hat, die seit mehreren Jahren lauten "tolles neues Projekt soll gestartet werden", ohne dass was in dem Projekt passiert ist, oder gar der Artikel aktualisiert wurde. Die LAs hier sind meistens berechtigt.
Artikel aus dem Bereich Schiffahrt (ohne Bezug zu Wasserstoff oder anderen umweltfreundlichen Technologien) sind, soweit ich das bisher gesehen habe, in Ordnung. Von daher würde ich hier keine Pauschalrevertierung machen, ein erfahrener Autor sieht schnell, was los ist. -- Erastophanes ( Diskussion) 11:22, 23. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Die Qualität der Beiträge von Dr. Hochhaus ist durchwachsen und ich hatte durchaus schon massive Probleme mit diesen. Ein pauschaler Schutz vor QS und LA ist unangebracht und würde anderen unangemessene Macht geben. -- Bahnmoeller ( Diskussion) 12:42, 23. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Niemand fordert einen pauschalen Schutz vor QS/LA, es geht hier nur darum, wie mit den gezielten LA von zahlreichen Sockenpuppen & IPs gegen diesen Autoren umzugehen ist. Vor derartigem Hounding wird grundsätzlich jeder Autor geschützt, allen regulär mitarbeitenden Nutzern steht es natürlich frei, LA auf qualitativ mangelhafte Artikel zu stellen. -- Johannnes89 ( Diskussion) 12:53, 23. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Ich kann Ichigonokonoha leider nur genau so verstehen. -- Bahnmoeller ( Diskussion) 13:06, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
So meinte ich das nicht. Ich fordere nicht, dass diese Artikel vor solchen Anträgen dann erst einmal geschützt sind. Ich habe nur gefordert, dass wir Anträge, genauso wie Adminanfragen, Mentorengesuche, Adminkandidaturen und was wir sonst noch für Meta-Anfragen haben, einfach bei solchen Störern pauschal ablehnen. Ich sehe nicht den Schaden, wenn dann ein Autor (solche Störer sind eben keine Autoren) hingeht und den LA erneut stellt. Es geht einfach darum den Störern keine Macht in unserer Gemeinschaft zu geben. -- Ichigonokonoha ( Diskussion) 13:27, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Natürlich soll auf nicht relevante oder qualitativ schlechte Artikel ein LA oder ein QSA gestellt werden können. Aber Stöbern sollten wir keinen Raum geben. Wenn wir die LA übernehmen, dann geben wir denen ja Macht. Ein neuer LA kann ja jederzeit gestellt werden, nur die LA von Störern sollten wir ignorieren. Wer nicht sinnvoll mitarbeitet, der soll auch nicht die Rechte von LA, etc. haben. -- Ichigonokonoha ( Diskussion) 15:37, 23. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Nachdem hier ja bezüglich Wasserstoff (im Einsatz als Energieträger o.Ä.) gestört wird, könnte es denn sein, dass der User persönliche Interessen in diesem Bereich hat, z.B. daran, Wasserstoffenergie-Projekte besonders positiv (oder negativ) darzustellen? -- PragmaFisch ( Diskussion) 12:28, 25. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Das ist eine Frage, die zum Hinterherschnüffeln und WP:ANON-Verstößen geradezu auffordert. Und die vom Thema, wie man mit Löschantragen von TheRandomIP, bzw dessen Störsocken, umgehen soll, ablenkt. Und sie ist genauso mü+ssig wie die Frage, ob RheRandomIP keinen Käse mag, weil er jüngst per Sockenpuppe täglich Löschanträge auf Stubartikel von Käsen stellte.-- Auf Maloche ( Diskussion) 12:35, 25. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Moin, der Artikel wurde gelöscht [3], soweit, so gut. Ein etwas unangenehmer Beigeschmack bleibt auch aufgrund vorgefertigter Meinungen und eines vorsorglichen Einspruches LAE (was soll so etwas?). Fakt ist, wir haben den IPs aus der benannten Range eine tolle Bühne gegeben und das hounding in Richtung Dr. Hochhaus geht munter [4] + [5] weiter. Ich hätte mir eine Lösung ala Ichigonokonoha gewünscht, Zitat:nur die LA von Störern sollten wir ignorieren. Wer nicht sinnvoll mitarbeitet, der soll auch nicht die Rechte von LA, etc. haben. Egal, der User Dr. Hochhaus hat uns eh verlassen. [6] Zugegeben, seine Beiträge waren nicht immer einfach, aber irgendwie hat er es so nicht verdient. Gruß -- Biberbaer ( Diskussion) 19:04, 27. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Entzug der Sichterrechte

Der Benutzer:Begrifflich ist seit fast 2 Monaten dabei und hat gerade Sichterrechte erhalten. Könnten ihm die wieder entzogen werden wegen problematischer Beiträge? Ich habe einige Punkte bei Benutzer_Diskussion:Begrifflich#Stil notiert. Betroffen sind durch größere Beiträge Baerler Busch (Waldgebiet), Kemnader See, Duisburger Stadtwald und Uettelsheimer See, die ich nachgearbeitet und z.t. gekürzt habe.

Mal 2 Stilblüten:

Zwar ist heute der Blick von der Versammlungsfläche gen Westen durch Bäume versperrt, doch denkt man sich einige Bäume weg, bietet sich von diesem Kultplatz ein grandioser Blick in die Rheinebene und auf die dahinter untergehende Sonne. Zur Bronzezeit muss dieser Blick noch imposanter gewesen sein, denn wo heute Duisburger Bebauung aufragt, erstreckten sich damals zwischen Neudorf und Wedau tausende (!) Hügelgräber bis zum Rheinufer.

Trotzdem ist es bemerkenswert, dass man von dem vermuteten Kultplatz am Heiligen Brunnen über das Grabhügelfeld auf die hinter dem Rhein untergehende Sonne und damit quasi ins Totenreich blicken konnte.

-- AxelHH -- ( Diskussion) 00:38, 26. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Als Beleg für Verfall und Vandalismus am Objekt gibt er bei Duisburger Stadtwald an: "Begehung Heiliger Brunnen am 14. August 2023". -- AxelHH -- ( Diskussion) 00:47, 26. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Übertragen von 
WP:GV/R --
TenWhile6 (
Disk | 
CVU) 07:25, 26. Sep. 2023 (CEST)
Beantworten[
Beantworten]

Abgesehen von Stilblüten besteht das Potenzial von Urheberrechtsverletzungen, da der Benutzer angegeben hat, die Formulierungen aus der Literatur übernommen zu haben. Ich habe den Benutzer auf das Problem hingewiesen und ihn gebeten, seine Beiträge daraufhin kritisch zu prüfen und umzuformulieren. Ob er das macht, wird sich weisen. Wenn nicht und auch künftig keine Besserung würde ich für den Entzug der Sichterrechte stimmen. Andere Meinungen? BG, -- Leserättin ( Diskussion) 09:53, 26. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Problem ist ja, dass niemand so einfach prüfen kann, ob die Texte wirklich von ihm für eine andere Seite stammen oder nicht. Dafür müsste dann immer eine Freigabe des Rechteinhabers über den Support vermerkt werden. Solange diese vorliegt und auch in den nächsten Tagen keine Umformulierung beginnt, bliebe erstmal nur der Entzug Sichterrechte. Ggf. noch weiter gehend, weil beim Sichten durch andere Benutzer ggf. die URV nicht auffallen werden. -- Nordprinz ( Diskussion) 22:22, 27. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Zusammenführung zweier Artikel

Hallo, ich hatte vor ein paar Wochen damit begonnen, in meinem BNR einige noch nicht vorhandene Artikel zu den Fußballerinnen von RB Leipzig zu erstellen, darunter auch die Spielerin Josefine Schaller. Da ich ihren Vater bereits seit einigen Jahren kenne, hatte ich mit ihm einen Informationsaustausch vereinbart, um den Artikel entsprechend füllen zu können. Vorhin stellte ich jedoch fest, dass ein anderer Benutzer im heutigen Tagesverlauf einen Personenartikel erstellt hatte. Habe weite Teile des Inhalts (sofern korrekt bzw. belegt) übernommen und würde das Ergebnis ( Benutzer:Ennimate/Josefine Schaller) nun gern veröffentlicht haben. Könnte daher bitte ein Admin die Artikel samt allem Drum und Dran vereinen? -- Ennimate ( Diskussion) 23:19, 27. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Eine Zusammenführung ist wegen der sich zeitlich überschneidenden Versionsgeschichten nicht möglich. Aber du kannst deine Version über die aktuelle im Artikelnamensraum drüberkopieren. -- hgzh 07:45, 28. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Das heißt, ich gehe wie bei einer normalen Artikelbearbeitung vor, ersetze aber den Inhalt im ANR einfach durch den Quelltext aus dem BNR? Was passiert dann aber mit der Änderungshistorie meiner BNR-Version? Die würde komplett verloren gehen, wenn ich die Version im Anschluss lösche, richtig? -- Ennimate ( Diskussion) 13:48, 28. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Genau. Die Historie deiner BNR-Version braucht es aus lizenzrechtlicher Perspektive nicht, solange du derjenige bist, der den Text im ANR einfügt, da du bei deinem BNR-Text sowieso einziger Bearbeiter bist. -- Johannnes89 ( Diskussion) 13:58, 28. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

CheckUser TheRandomIP

Guten Morgen! Da ich noch nicht den 'aktiven' Sichterstatus habe (und auch nicht den passiven...) stelle ich die Anfrage gerade mal hier, da ich dort nicht darf. In der, zugegebener Maßen, etwas hitzigen Löschdiskussion zu Arctic Warrior, fällt auf das zwei IPv6s und ein nur zum Zwecke der LD angelegter Account, Mark29812, die gleichen Argumente vorbringen. Jedes Mal wenn der angemeldete Benutzer 'gegen' eine Wand läuft, kommt er als IP wieder. Daher würde ich gerne den Account bzw die IPs mit in den CU bekommen, wenn das so okay ist? Liebe Grüße -- Kim v. C. submit? 10:18, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Zu IPs dürfen Checkuser nichts sagen. Die von dir genannten IPs aus der Range Spezial:Beiträge/2003:E0:F713:2400:0:0:0:0/64 liegen aber nicht in den öffentlich bekannten IP-Ranges, mit denen TheRandomIP bisher aufgefallen ist.
Allgemein dürften weder das Konto, noch die IPs zu TRIP gehören, die in der CUA aufgefallenen LD-Socken gehören zu Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Coburgtroll 2023, der scheint sich wohl eine IP-Range mit TRIP zu teilen.
Aber auch zum Coburg-Troll dürfte das Konto nicht gehören, sonst hätte es bei der letzten CU-Abfrage am 27. auffallen müssen (es sei denn der abfragende Checkuser hat nicht bemerkt, dass der Troll noch eine weitere IP-Range hat). @ Squasher fyi. -- Johannnes89 ( Diskussion) 11:03, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Mir ist klar das IP Adressen, gerade wenn sie statisch sind, sehr viel über den User dahinter sagen könne und damit nicht öffentlich diskutiert werden sollten. Das ganze wirkt halt sehr trollig. -- Kim v. C. submit? 11:19, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Die hier erwähnten IP-Adressen sind imho Noebse und damit jemand anderes als der LA-Steller (der in der Tat eher an den Coburgtroll erinnert, aber dann wäre in der Tat ungewöhnlich, dass das Konto in der CUA nicht aufgefallen ist). -- Icodense 11:33, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
mag mir jemand in dem Zusammenhang noch die Abkürzung kWzeM erklären? -- Kim v. C. submit? 14:31, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
kWzeM = kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. Gruß, -- Wdd. 🇺🇦 ( Diskussion) 14:32, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Bei unbekannten Abkürzungen oder Begriffen hilft auch der Glossar, siehe hier Hilfe:Glossar#K. -- Count Count ( Diskussion) 14:41, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Danke ihr beiden, auf die Glosse hätte ich auch kommen können... -- Kim v. C. submit? 14:44, 29. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Damit erl.? -- TenWhile6 ( Disk | CVU) 09:16, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Provokative Disk-Beiträge

Bitte [7] hier nochmal administrativ auf WP:DISK hinweisen, so wie es auch ansonsten getan wird, wenn User die Artikel-Disk zweckentfremden. Vielen Dank! -- WienerschmähDisk 07:39, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Wenn es jemanden interessieren sollte:
was ist daran provokativ, wenn man keine Danksagung sich wünscht? Zweckentfremdung auf der Diskuseite? Hier eine Nachlese als Beispiel:

https://de.wikipedia.org/?title=Diskussion:Al-Chiraq%C4%AB&diff=next&oldid=230007461

Bei sowas bleibt der "Dank" verständlicherweise unerwünscht.-- Orientalist ( Diskussion) 17:36, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Nochmal WP:DISK lesen und verinnerlichen, dafür ist die Artikeldisk nicht da, die sieht der Verbesserung von Artikeln. Und da Du es nicht von mir annehmen willst, habe ich es hier gemeldet, denn das ist nicht das erste Mal. Die hiesigen Regeln gelten auch für Dich! -- WienerschmähDisk 18:01, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
P.S. angesagt war eigentlich "aus dem Weg gehen" [8]. -- WienerschmähDisk 18:04, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Eben. und deshalb sollst Du mir nicht 2x Danke sagen. Aus dem Weg gehen, heißt nicht, „deine“ Art. die oft in 5-10 Minutentakt eingesetzt werden, zu korrigieren und, wie im vorliegenden Fall, mehrfach zu ergänzen. Dank ist überflüssig. Faktum. -- Orientalist ( Diskussion) 18:17, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Orientalist, es geht um Deinen Disk-Beitrag. Nicht ablenken! Wie oft und wie ich meine Artikel schreibe hat Dich nicht zu interessieren. -- WienerschmähDisk 19:25, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Wienerschmäh, in der letzten Zeit finde ich es auffällig zu sehen, wie du dich für Orientalist "interessierst" und ihn bei diversen Gelegenheiten angreifst. Beinah würde ich gern eine Auflage für dich sehen, dass du diesen Kollegen in Ruhe lässt. Ernst. -jkb- 18:28, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus, siehe auch die verlinkte VM. Der o.g. Artikel ist übrigens von mir. Netter Versuch! -- WienerschmähDisk 18:47, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Ach, Entschuldigung. Dass " Mein" entsorgt wurde ist mir wohl entgangen:-) -jkb- 18:52, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
[9] hier kann man sich im Übrigen meine Artikel-Neuanlagen heraussuchen, wo Orientalist kurze Zeit später auftauchte. 😉 -- WienerschmähDisk 18:53, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Es geht hier um WP:DISK. Deine Beiträge lenken vom Thema ab, sollen sie vermutlich auch. Die Artikel-Disks dienen der Verbesserung von Artikeln. -- WienerschmähDisk 18:54, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
zum Abschluß: ich bleibe beim ursprünglichen Anlass: d.i.meine Ablehnung von "Dank" von diesem Benutzer, mit seinem Hintergrund und Disku-Willen. Wenn jemand die EI in die Hand nimmt und in 15 Min. einen "Art." in die WP reinhämmert, kann man sich über das Ergebnis nicht wundern. -- Orientalist ( Diskussion) 21:00, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Gudn Tach!
  • @ Orientalist: Ich muss Wienerschmäh recht geben, dass es nicht in Ordnung ist, das Summary bei Artikeledits oder die Diskussionsseiten für solche persönlichen Ansprachen zu nutzen, die nichts mit dem Artikel geschweige denn dessen Verbesserung zu tun haben. Daher: Bitte nutze für persönliche Kommentare auch nur die dafür vorgesehenen Kanäle (Diskussionsseiten, E-Mails, Chat, ...).
  • @ Wienerschmäh: Ich kenne die Vorgeschichte nicht (habe jetzt nur die o.g. VM überflogen), aber offenbar ist Orientalist sauer und mag es nicht, wenn du die Danke-Funktion auf ihn anwendest. Was spricht also dagegen, das zu lassen?
-- seth ( Diskussion) 23:35, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Hi Seth, meinetwegen. Er soll mir einfach, wie Perrak und CountCount schon sagten, aus dem Weg gehen und das bedeutet natürlich auch in meinen Artikeln, besonders, wenn er positive Gesten schlecht auffasst und zum Anlass für Verstöße gegen WP:DISK nimmt. -- WienerschmähDisk 04:26, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Im Übrigen schreibe ich wenigstens Artikel, denn das ist der Zweck der Wikipedia, sicher nicht das Vollschreiben von Diskussionsseiten mit Beiträgen, die Autoren diskreditieren sollen und mit der Artikelverbesserung nichts zu tun haben. Es gab auch schon Interaktionsverbote gegen Orientalist, z.B. in der Causa Kh. Die Regeln dieses Projekts sind eindeutig, es kann nicht sein, dass Benutzer hier per SG vor einem Benutzer geschützt werden müssen, der sich gegenüber Kollegen nicht gemäß der hier geltenden Regeln und Gepflogenheiten verhält. Und der durch Aktionen wie das Einfügen ausufernder, themenfremder Texte in Artikel, die mit dem Artikelgegenstand nichts zu tun haben, wie bei Chiraqi (von mir erstellt!) [10] auffällt. Qualität ist keine Einbahnstraße. -- WienerschmähDisk 05:45, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Gudn Tach!
Dein ursprüngliches Anliegen sehe ich als erledigt an, da ich Orientalist administrativ darauf hinwies, sich an WP:DS und WP:ZuQ zu halten.
Weitergehendes werden wir hier nicht klären können. Grundsätzlich, auch nach dem Lesen von [11], lege ich euch nahe, WP:WQ einzuhalten und die emotionale von der Sachebene besser zu trennen. -- seth ( Diskussion) 12:02, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -- seth ( Diskussion) 12:02, 1. Okt. 2023 (CEST)

Filter erbeten

Es scheint etwas über 2000 Links der Form https://www.google.com/search/? bzw. https://www.google.com/search/? zu geben. Eine Trefferliste bei Google als Nachweis ist doch etwas eigenartig. Kann man sowas bitte per Filter verhindern? -- Wurgl ( Diskussion) 07:40, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

*quetsch* Wobei hier wahrscheinlich die Zusammenfassung von Google als Nachweis gemeint ist und nicht die Trefferliste, wie in Spezial:Diff/237745047 -- Wurgl ( Diskussion) 09:27, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
@ Seewolf @ Johannnes89 @ Lustiger seth als aktive AFMs -- TenWhile6 ( Disk | CVU) 09:14, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Zumindest auf der ersten Seite sehe ich nur Diskussionsseiten, keine aus dem ANR. Außerhalb des ANR wüsste ich nicht warum man die Links verbieten sollte. Gibt es eine Möglichkeit die Suchergebnisse nach Namensraum zu filtern?-- Rainyx ( Diskussion) 11:17, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Ah, eben gelesen, steht ja auf der Seite: "Aus Performancegründen gibt es keinen Namensraum-Filter." Damit ist die Funktion aber eigentlich nutzlos...-- Rainyx ( Diskussion) 11:19, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Der Abusefilter würde natürlich nur auf den Namensraum 0 begrenzt sein. Und ich habe schon mehrere Beispiele für solche Links im ANR gefunden, aber wie du selbst sagt, die muss man leider manuell suchen… -- TenWhile6 ( Disk | CVU) 11:20, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
ich benutze für so suchen gerne das schlüsselwort "insource": [12] -- Janui 11:26, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Die meisten Treffer scheinen von derselben Person (@ Marcus.palapar: zur Info}} als Suchergebnisse von rulers.org eingefügt worden zu sein, z. B. in Eugène Soudan, Jerzy Hryniewski und Alfredo Moreno. Daneben gibt es paar andere Beispiele wie in Leonard Kahn eine Google-Patent-Suche. Gruß, -- Toni 13:20, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Wir habe dafür bereits den Spezial:Missbrauchsfilter/28, der warnt, wenn man einen Link auf die Google-Suche und diverse andere untaugliche Quellen hinzufügt, Missbrauchsfilter-Log. Einfach verbieten wäre mMn keine gute Idee, da gerade Google-Such-Links oft in Begründungen bei Löschanträgen, Schnelllöschanträgen verwendet werden. Der Filter müsste also dahingehend verbessert werden. Außerdem ist die Frage inwieweit Neulinge von einem strikten Verbot abgeschreckt werden. Eine Alternative zur einem Verbot per Filter wäre eine Wartungsliste. -- Count Count ( Diskussion) 12:07, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Das ist aber nicht schwierig, SLA/LA-Einfügungen auszuschließen. -- TenWhile6 ( Disk | CVU) 12:10, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Eine einfache Query mit Namensraum 0: quarry:query/76980 daher die 2000. -- Wurgl ( Diskussion) 12:23, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Hmm mit "tbm=pts" ist das eine Patentsuche. Das mag okay sein. Ebenso "tbm=bks", das ist Büchersuche -- Wurgl ( Diskussion) 12:35, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Dann hab ich noch die {{ Filmdaten}} rausgenommen, die bastelt so einen Suchlink rein. Jetzt sind es noch 450 dafür gibts auch google.de, nun wieder ca. 700 -- Wurgl ( Diskussion) 12:54, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Gudn Tach!
Die meisten scheinen ja diese rulers.org-Links zu sein. Diese könnten vermutlich teilweise durch interne WP-Links ersetzt werden. Wenn rulers.org hinreichend reputabel ist, könnten einiger der Google-Links durch die direkten rulers.org-Links ersetzt werden.
Falls die Links wirklich hauptsächlich von einer Person gesetzt wurden, sollte vorerst eine Ansprache reichen.
Da die Links meist in gutem Glauben gesetzt werden, würde ich da auch nicht unbedingt verbietende eine Regel im Edit-Filter für erstellen, sondern lieber, wie von Count Count ins Spiel gebracht, eine Wartungsliste plus (automatisierte) Ansprache der Link-setzenden Leute. Das verhindert zumindest, dass uns vielleicht ansonsten gute Edits flöten gehen, weil die Leute mit der Meldung überfordert sind. -- seth ( Diskussion) 22:50, 30. Sep. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]
Es gibt übrigens fast 500 Hostnamen die google enthalten, nicht nur .com und .de, da ist die komplette Länderliste vertreten, wobei books und maps als Prefix schon raus sind (damit wären es über 850) -- Wurgl ( Diskussion) 09:05, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Anpassung des heutigen SG?-Teasers

Guten Morgen, könnte bitte ein Admin im heutigen SG?-Teaser auf der Hauptseite „Roridula dentata“ (wie auf der Diskussionsseite gewünscht) kursiv setzen? Vielen Dank! -- Brettchenweber ( Diskussion) 11:23, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Done. Gruß, -- Alraunenstern۞ 11:26, 1. Okt. 2023 (CEST) Beantworten[ Beantworten]

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -- Alraunenstern۞ 11:26, 1. Okt. 2023 (CEST)