Västernorrlands län Information

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Västernorrlands län
Wappen von Västernorrlands län
Skåne län Blekinge län Gotlands län Hallands län Kronobergs län Västra Götalands län Jönköpings län Kalmar län Östergötlands län Värmlands län Örebro län Västmanlands län Södermanlands län Stockholms län Uppsala län Dalarnas län Gävleborgs län Västernorrlands län Jämtlands län Västerbottens län Norrbottens län Finnland Estland Litauen Russland Dänemark NorwegenLage von Västernorrlands län
Über dieses Bild
Basisdaten
Historische Provinzen ( landskap): Medelpad, Ångermanland
( Hälsingland, Jämtland)
Residenzstadt (residensstad): Härnösand
Verwaltungsgliederung: 7 Gemeinden
Regierungspräsident ( landshövding): Berit Högman
Buchstabe (länsbokstav): Y
SCB-Code: 22
Einwohner: 244.193 (31. Dezember 2021) [1]
Fläche: 22.957,6 km² [2]
Bevölkerungsdichte: 10,6 Einwohner/km²
Einrichtung (Jahr): 1762
Website: www.y.lst.se

Koordinaten: 63° 2′  N, 17° 29′  O

Gemeinden im Västernorrlands län

Västernorrlands län ist eine Provinz ( län) in Schweden.

Geographie

Das Territorium von Västernorrlands län macht etwa 5,1 % der Fläche des schwedischen Staatsgebietes aus. Es umfasst die historische Provinz Medelpad, den überwiegenden Teil von Ångermanland und kleinere Teile von Hälsingland und Jämtland.

Bevölkerung

Der Anteil an der Gesamtbevölkerung Schwedens beträgt 2,7 %.

Gemeinden und Orte

Gemeinden

Västernorrlands län besteht aus sieben Gemeinden (schwedisch: kommun).

Gemeinde Einwohner
Ånge 09.233
Härnösand 25.012
Kramfors 18.005
Örnsköldsvik 55.823
Sollefteå 18.814
Sundsvall 99.383
Timrå 17.923

(Stand: 31. Dezember 2021 [1])

Größte Orte

(Stand 31. Dezember 2010)

Wappen

Das Wappen Västernorrlands setzt sich aus den Wappen der Landschaften Ångermanland und Medelpad zusammen.

Siehe auch: Liste der touristischen Routen in Schweden

Weblinks

Commons: Västernorrlands län – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2021 beim Statistiska centralbyrån
  2. Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)