Straits Settlements Information

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Straits Settlements
1826–1946
Flag of the British Straits Settlements (1925–1946).svg
Coat of arms of the Straits Settlements.svg
Flagge (1925–1946) Wappen
British Malaya circa 1922.PNG
Straits Settlements auf der Malaiischen Halbinsel (ca. 1922) in rot
Amtssprache Englisch
Hauptstadt George Town (1826–1832)
Singapur (1832–1946)
Staats- und Regierungsform Britische Kronkolonie (ab 1867)
Fläche 4.300 (1918) km²
Einwohnerzahl 778.160 (1916)
Bevölkerungsdichte 181 Einwohner pro km²
Währung Straits-Dollar (1898–1939)
Malaya-Dollar (1939–1946)
Errichtung 1826
1. April 1867 (als Kronkolonie)
Endpunkt 1. April 1946
Abgelöst von Malaiische Union, Singapur
Kfz-Kennzeichen SS
Flagge der Straits Settlements (1904–1925)
Münzen der Straits Settlements mit Königin Victoria (Nationalmuseum Kuala Lumpur)

Die Straits Settlements (dt. etwa: „Niederlassungen an der Meeresstraße“) umfassten die britischen Kronkolonien in Südostasien an der Straße von Malakka. Sie bestanden von 1826 bis 1946. Die wichtigsten Besitzungen waren Penang, Dinding, Malakka und Singapur.

Ihre große strategische Bedeutung für das Empire beruhte auf der Lage an der Gewürzroute von Ostasien nach Indien und Europa. Dadurch entwickelte sich vor allem Singapur zu einem wichtigen Handelsstützpunkt. Während des Opiumkrieges waren sie darüber hinaus bedeutend als Nachschubbasis für das britische Militär.

Gründung und Erweiterung

Die Gründung der Straits Settlements im Jahr 1826 war eine administrative Folge der Herausbildung von drei britischen Besitzungen an der Westküste Malayas:

Die Hauptstadt der Straits Settlements war zuerst Georgetown auf Penang und ab 1832 Singapur.

Am 1. April 1867 wurden die Straits Settlements britische Kronkolonie und damit von der East India Company unabhängig. [1] Die Weihnachtsinsel und die Kokosinseln wurden angegliedert, und am 30. Oktober 1906 auch Labuan. Der Gouverneur der Straits Settlements war gleichzeitig Hochkommissar der Malaiischen Staaten sowie von Johore, Sarawak, Brunei und Britisch-Nordborneo, die damals alle britische Protektorate waren.

Das Aussehen der Städte, Dörfer und Landschaften und ihrer Menschen zu jener Zeit wurde auf zahllosen Fotos durch G. R. Lambert & Co. festgehalten.

Auflösung

Am 1. April 1946 wurden die Straits Settlements aufgelöst. Singapur, zunächst zusammen mit Labuan, wurde eine eigene Kronkolonie. Penang und Malakka wurden als Kronkolonien Teil der Malaiischen Union, an die am 15. Juli 1946 auch Labuan angeschlossen wurde. Die Weihnachtsinsel und die Kokosinseln wurden unter australische Verwaltung gestellt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Straits Settlements – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Iain Manley: Tales of old Singapore – The glorious past of Asia's greatest emporium. 5. Auflage. Earnshaw Books, Hong Kong 2014, ISBN 978-988-18667-3-8, S. 96.