Staatsbahn Information

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Staatsbahn oder Staatseisenbahn ist der Eigenbetrieb eines Staates, der dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen dient. Gelegentlich werden auch Eisenbahngesellschaften als Staatsbahnen bezeichnet, die lediglich unter der Verwaltung eines Staates stehen.

Begriffsbestimmung

Ursprüngliche Bedeutung

Ursprünglich − stellenweise auch noch bis heute − bezieht sich der Begriff Staatsbahn auf Eisenbahnen im Eigentum von Gebietskörperschaften, die als Staat bezeichnet werden. Der Staat besaß häufig nur ein Teileigentum an einer Eisenbahn. So kam es bei den Eisenbahnen Preußens vielfach vor, dass er einen kleinen Teil der Aktien übernahm, im Gegenzug jedoch den Betrieb vollständig in eigener Regie führen konnte. Für diesen Fall ist nicht ganz klar, wie weit die Definition einer „Staatsbahn“ zutrifft.

Da die Bezeichnungen der verschiedenen Hierarchieebenen eines politischen Systems sowohl regional als auch zeitlich durchaus verschieden sind, müssen nach dieser Definition das Einzugsgebiet und der Zeitraum der Existenz der so bezeichneten Eisenbahngesellschaft bekannt sein, um die Eigentümerschaft und damit auch die Bedeutung der Eisenbahn aus dem Begriff ableiten zu können.

Die in deutschen Ländern vor dem Ersten Weltkrieg verbreitete offizielle Bezeichnung im Plural mit „Staatseisenbahnen“ weist darauf hin, dass es sich bei den vom Staat verwalteten Bahnen oft um eine Vielzahl jeweils separater Eisenbahnbetriebe handeln konnte, die weder technisch noch verwaltungsmäßig ein einheitliches Ganzes bildeten. Dies war bei vielen der staatlichen Eisenbahnen Preußens der Fall.

Die oberste Verwaltungsebene staatlicher Bahnen in Ländern des deutschen Reiches (die damaligen „ Länderbahnen“) konnte häufig einem Ministerium übertragen sein, so war dies im Großherzogtum Baden zunächst das Außenministerium, im Königreich Preußen dagegen das „Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten“, später das daraus ausgegliederte „Ministerium für öffentliche Arbeiten“. Als hierarchische Zwischenstufe gab bei letzteren jeweils selbstständige „Königliche Eisenbahndirektionen“ einer Bahn, auf die später gebietsweise definierte Zuständigkeiten übertragen wurden.

Moderne Bedeutung

Etwa Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich ein Bedeutungswandel hin zu einer eindeutigeren Definition vollzogen. Danach bezeichnet der Begriff Staatsbahnen – entsprechend dem vor allem in Übersetzungen gelegentlich zu findenden Begriff Nationalbahnen – explizit Eisenbahnen, die im nationalen Eigentum stehen, wie dies beispielsweise in den Namen „ Canadian National Railway“, „ Ferrovie dello Stato Italiane“ und „ Société nationale des chemins de fer français“ zum Ausdruck kam.

Eisenbahnen im Eigentum untergeordneter Gebietskörperschaften im deutschen Sprachraum bezeichnet man als Landesbahnen, in Deutschland wird überwiegend von nichtbundeseigenen Eisenbahnen gesprochen.

Geschichte

Die Staatsbahnen in Europa haben eine lange Tradition, sie konnten sich in den meisten Ländern jedoch erst im 20. Jahrhundert europaweit durchsetzen. Bereits 1835 wurde in Belgien staatlicher Eisenbahnbau betrieben.

Erste Staatsbahn in Deutschland war die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, die am 1. Dezember 1838 zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel eröffnet wurde. Auch die meisten deutschen Länder – wie Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg und Baden – gingen früh zum Bau von Staatsbahnen über. Preußen, der größte deutsche Staat, baute zunächst ab 1851 die Ostbahn. Die Privatbahnen wurden später großenteils vom Staat aufgekauft. Zuletzt war der Bestand der Preußischen Staatseisenbahnen der größte in Europa.

In Österreich fasste man zwischen 1884 und 1918 einen Großteil der Eisenbahnlinien in den k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) zusammen.

In der Schweiz wurde die Staatsbahn erst 1902 eingeführt, indem viele kleinere Privatbahnen in den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zusammengefasst wurden. Siehe auch: Schweizerische Nationalbahn

Seit Ende des 20. Jahrhunderts kehrte sich der Trend in Europa wieder teilweise um: Viele staatliche Bahnen wurden, oft durch Liberalisierungsdruck der Europäischen Union und Öffnung der Schienenverkehrsmärkte, reprivatisiert. Die Deutsche Bahn AG wird zwar nach privatwirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben, ist aber nach wie vor eine Staatsbahn, da sich das Aktienkapital vollständig in Bundeseigentum befindet.

In den USA gibt es neben Amtrak nur eine Staatsbahn: die Alaska Railroad. Der Staat Kanada ist nur noch Betreiber von VIA Rail Canada; die ehemalige Staatsbahn Canadian National Railway wurde inzwischen privatisiert.

Mit 1,6 Millionen Angestellten ist die indische Staatsbahn Indian Railways der weltweit größte Arbeitgeber.

Auswahl von Staatsbahnen

Die folgende Liste enthält Bahngesellschaften, die sich vollumfänglich im Besitz des jeweiligen Staates befinden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Europa

Land Name Abkürzung/Kurzform
Albanien   Albanien Hekurudha Shqiptare HSH
Belgien   Belgien Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen
Société Nationale des Chemins de fer Belges
Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen
NMBS
SNCB
NGBE
Bulgarien   Bulgarien Balgarski Darschawni Schelesnizi
Български държавни железници
BDŽ
Danemark   Dänemark Danske Statsbaner DSB
Deutschland   Deutschland Deutsche Bahn DB
Estland   Estland Eesti Raudtee EVR
Finnland   Finnland VR-Yhtymä VR
Frankreich   Frankreich Société nationale des chemins de fer français SNCF
Griechenland   Griechenland Organismós Sidirodrómon Elládos
Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος
OSE
Irland   Irland Córas Iompair Éireann CIÉ
Italien   Italien Ferrovie dello Stato Italiane FS
Kroatien   Kroatien Hrvatske željeznice
Lettland   Lettland Latvijas dzelzceļš LDZ
Litauen   Litauen Lietuvos geležinkeliai LTG
Luxemburg   Luxemburg Chemins de Fer Luxembourgeois CFL
Niederlande   Niederlande Nederlandse Spoorwegen NS
Nordirland   Nordirland Northern Ireland Railways NIR
Norwegen   Norwegen Vy Vy
Polen   Polen Polskie Koleje Państwowe PKP
Portugal   Portugal Comboios de Portugal CP
Rumänien   Rumänien Căile Ferate Române C.F.R.
Russland Russland Rossijskije schelesnyje dorogi
Российские железные дороги
RŽD
Serbien   Serbien Železnice Srbije
Железнице Србије
ŽS
Schweden   Schweden SJ AB SJ AB
Osterreich   Österreich Österreichische Bundesbahnen ÖBB
Osterreich   Österreich/
Ungarn   Ungarn
Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn/
Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút
ROeEE / GySEV
Schweiz   Schweiz Schweizerische Bundesbahnen
Chemins de fer fédéraux suisses
Ferrovie federali svizzere
SBB CFF FFS
Slowakei   Slowakei Železničná spoločnosť Slovensko ZSSK
Slowenien   Slowenien Slovenske železnice
Spanien   Spanien Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles RENFE
Tschechien   Tschechien České dráhy ČD
Ungarn   Ungarn Magyar Államvasutak MÁV
Belarus   Belarus Belaruskaja tschyhunka BC

Nordamerika

Land Name Abkürzung/Kurzform
Kanada   Kanada VIA Rail Canada VIA
El Salvador   El Salvador Ferrocarriles Nacionales de El Salvador FENADESAL
Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Amtrak -
Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Alaska Railroad ARR

Südamerika

Land Name Abkürzung/Kurzform
Chile   Chile Empresa de los Ferrocarriles del Estado EFE
Uruguay   Uruguay Administración de Ferrocarriles del Estado AFE
Venezuela   Venezuela Instituto de Ferrocarriles del Estado IFE

Australien und Ozeanien

Land Name Abkürzung/Kurzform
Neuseeland   Neuseeland New Zealand Railways NZRC

Asien

Land Name Abkürzung/Kurzform
China Volksrepublik   Volksrepublik China China Railways
中国铁路 (Zhōngguó Tiělù)
CNR
Bangladesch   Bangladesch Bangladesh Railway
বাংলাদেশ রেলওয়ে
-
Georgien   Georgien Sakartwelos Rkinigsa
საქართველოს რკინიგზა
-
Indien   Indien Indian Railways
भारतीय रेल (bhāratīya rel)
IR
Israel   Israel Israel Railways
רכבת ישראל (Rakéwet Jisra'el)
-
Kambodscha   Kambodscha Royal Railways Cambodia RRC
Kasachstan   Kasachstan Kasachstan Temir Scholy
Kazakhstan Temir Zholy, Қазақстан темір жолы
ҚТЖ (= KTSCH), KTZ
Kirgisistan   Kirgisistan Kyrgys Temir Dscholu
Кыргыз Темир Жолу
KTJ
Malaysia   Malaysia Sabah State Railway SSR
Mongolei   Mongolei Mongolyn Tömör Dsam
Монголын төмөр зам
MTZ
Nepal   Nepal Nepal Railways -
Korea Nord   Nordkorea Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwagukŭi Ch'ŏlto
조선민주주의인민공화국 철도성
-
Pakistan   Pakistan Pakistan Railways
پاکستان ریلویز
-
Philippinen   Philippinen Philippine National Railways
Pambansang Daangbakal ng Pilipinas
-
Indonesien   Indonesien PT.Kereta Api Indonesia
Perusahaan Kereta Api Indonesia
PT.KAI, PT.KCJ, PT.ARS Railink
Korea Sud   Südkorea Korea Railroad Corporation
코레일
Korail
Tadschikistan   Tadschikistan Tajik Railways -
Thailand   Thailand Thailändische Staatseisenbahn SRT
Turkei   Türkei Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları TCDD
Turkmenistan   Turkmenistan Turkmen Railways
Türkmen Demir Yollary
TDÝ
Usbekistan   Usbekistan Oʻzbekiston Temir Yoʻllari OTY

Afrika

Land Name Abkürzung/Kurzform
Agypten   Ägypten Egyptian National Railways ENR
Algerien   Algerien Société nationale des transports ferroviaires algériens SNTF
Botswana   Botswana Botswana Railways BR
Eswatini   Eswatini Eswatini Railways -
Kongo Demokratische Republik   Demokratische Republik Kongo Société Commerciale des Transports et des Ports SCPT
Kongo Demokratische Republik   Demokratische Republik Kongo Société Nationale des Chemins de fer du Congo SNCC
Kenia   Kenia Kenya Railways KR
Marokko   Marokko Office National des Chemins de Fer ONCF
Mosambik   Mosambik Caminhos de Ferro de Moçambique CFM
Namibia   Namibia TransNamib -
Nigeria   Nigeria Nigerian Railway Corporation NRC
Sambia   Sambia Zambia Railways ZR
Sambia   Sambia / Tansania   Tansania Tanzania-Zambia Railway TAZARA
Sudafrika   Südafrika Passenger Rail Agency of South Africa PRASA
Sudafrika   Südafrika Transnet -
Tansania   Tansania Tanzania Railways TRC
Tunesien   Tunesien Société nationale des chemins de fer tunisiens SNCFT

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Staatsbahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen