Schwarz-weiß Information

Schwarz-Weiß im wörtlichen Sinn: kein Grau, nur Schwarz und Weiß (s/w-
Fotokopie des Fotos oben)

Durch
Dithering können Grauwerte durch Schwarz und Weiß angenähert werden
Schwarz-Weiß oder Schwarzweiß (als Adjektiv schwarz-weiß oder schwarzweiß; Kürzel SW, sw oder s/w) ist die Bezeichnung für visuelle oder fotografische Vorgänge ohne Abbildung von Farben und kann damit zwei Bedeutungen haben:
- im engeren Sinn die ausschließlich binäre Verwendung zweier Helligkeitswerte/Farben, d. h. die wörtliche Bedeutung, z. B. bei verschiedenen Drucktechniken, Datenformaten, Bildschirmen und anderen Wiedergabegeräten wie auch bei Volltonabbildungen, Strichzeichnungen und gerasterten Bildern.
- im weiteren Sinn Graustufen, z. B. in der Schwarzweißfotografie, beim Schwarzweißfilm oder in der Schwarzweiß- Videotechnik, wo der Begriff auch die jeweiligen Grauwerte der abgebildeten Farben ( unbunt) umfasst und somit schwarz- grau- weiße Halbtonbilder bezeichnet.
Begriffsanwendungen
- Für Fotografen bietet die Schwarzweißfotografie gegenüber der Farbfotografie – etwa in der Porträtfotografie – künstlerisch interessantere Möglichkeiten. Dem Bildaufbau und der Auslegung von Kontrast beziehungsweise Spitzlichtern kommt eine wesentlich größere Bedeutung zu als bei Farbfotos.
- In der Bildverarbeitung gehören schwarzweiße (binäre) Bilder als Ergebnis eines Segmentierungsschritts wesentlich zu einem Bildverarbeitungssystem.
- Schwarzweißdrucke und -kopien sind wesentlich kostengünstiger und meist auch schneller herzustellen als Farbdrucke oder Farbkopien. Abbildungen sind Strichzeichnungen vorzuziehen, Halbtonbilder müssen vor dem Druck gerastert werden.
Sprachgebrauch/Verwendung als Idiom
- Wenn ein Mensch alles schwarz-weiß sieht, gibt es für ihn zum Beispiel nur „das Gute“ und „das Böse“, aber keine Schattierungen dazwischen. Entsprechend bedeutet „Schwarzweißmalerei“ im übertragenen Sinn ( Metapher), dass sich jemand nur in Extremen ausdrückt.
- Schwarz-weiß ist ein Stichwort für besondere Situationen und Objekte – zum Beispiel in der Magie oder bei der Beschreibung entsprechend gefärbter Gewässer, Berge oder Felswände.