Leicester Information

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leicester
Koordinaten 52° 38′  N, 1° 8′  WKoordinaten: 52° 38′  N, 1° 8′  W
OS National Grid SK584044
Leicester (England)
Leicester
Traditionelle Grafschaft Leicestershire
Einwohner 354.036 (Stand: 2020)
Fläche 73,32 km² (28,31  mi²)
Bevölke­rungs­dichte: 4829 Einw. je km²
Verwaltung
Post town LEICESTER
Postleitzahlen­abschnitt LE1–LE87
Landesteil England
Region East Midlands
Shire county Leicestershire
Unitary authority Leicester
ONS-Code 00FN
Britisches Parlament Leicestershire
Website: leicester.gov.uk
Leicester Leicestershire Derby (Derbyshire) Derbyshire Nottingham Nottinghamshire Staffordshire Warwickshire North Lincolnshire Birmingham Coventry Metropolitan Borough of Solihull Wolverhampton Metropolitan Borough of Walsall Sandwell Metropolitan Borough of Dudley Kirklees City of Wakefield City of Leeds City of Bradford Calderdale North Tyneside South Tyneside City of Sunderland Metropolitan Borough of Gateshead Newcastle upon Tyne Metropolitan Borough of Wirral Liverpool Metropolitan Borough of Sefton Metropolitan Borough of Knowsley Metropolitan Borough of St Helens Metropolitan Borough of Barnsley Sheffield Metropolitan Borough of Rotherham Metropolitan Borough of Doncaster Metropolitan Borough of Wigan City of Salford Trafford Manchester Metropolitan Borough of Stockport Tameside Metropolitan Borough of Oldham Metropolitan Borough of Rochdale Metropolitan Borough of Bury Metropolitan Borough of Bolton Frankreich Irland Isle of Man Schottland Nordirland Wales Greater London Surrey Buckinghamshire Kent Essex Hertfordshire Suffolk Norfolk Lincolnshire Rutland Cambridgeshire East Sussex West Sussex Isle of Wight Hampshire Dorset Devon (England) Cornwall Bristol Somerset Wiltshire Gloucestershire Leicestershire Northamptonshire Oxfordshire Herefordshire Warwickshire Worcestershire West Midlands (Metropolitan County) Shropshire Staffordshire Nottinghamshire Derbyshire Cheshire Merseyside Greater Manchester South Yorkshire East Riding of Yorkshire West Yorkshire Lancashire North Yorkshire Cumbria Northumberland Tyne and Wear County Durham (Unitary Authority) Darlington Borough of Stockton-on-Tees Middlesbrough Redcar and Cleveland Hartlepool Blackburn with Darwen City of York Kingston upon Hull North East Lincolnshire Borough of Halton Borough of Warrington Cheshire West and Chester Stoke-on-Trent Telford and Wrekin Derby (Derbyshire) Nottingham Leicester City of Peterborough Borough of Swindon Southend-on-Sea Borough of Medway Thurrock Bedfordshire Borough of Milton Keynes Luton Central Bedfordshire North Somerset South Gloucestershire Bath and North East Somerset Plymouth Torbay Scilly-Inseln Poole Bournemouth Southampton Portsmouth Brighton and Hove Reading West Berkshire Wokingham Bracknell Forest Slough Windsor and MaidenheadLage von Leicester in England
Über dieses Bild

Leicester ([ ˈlɛstə Audiodatei abspielen) ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar. Sie ist traditionell Verwaltungssitz der Grafschaft Leicestershire im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und liegt am Rand des English National Forest.

Allgemeines

Satellitenbild von Leicester
Der Uhrenturm (Clock Tower)

Die Stadt liegt am Motorway M1 und an der Eisenbahnfernverkehrsstrecke zwischen London und Sheffield ( Midland Main Line).

Zu den Hauptindustrien Leicesters gehören heute die Produktion von Lebensmitteln, Trikotagen, Schuhen, Strickwaren und Maschinen. Außerdem gibt es Elektronikindustrie, Druckereien und kunststoffverarbeitende Betriebe.

In Leicester gibt es zwei Universitäten, die University of Leicester (gegr. 1952) und die De Montfort University (gegr. 1992).

Das Stadtzentrum ist hauptsächlich im viktorianischen Stil erbaut, spätere Bauwerke fügen sich recht gut ein. Das Herz der Innenstadt ist der Uhrenturm, der an der Kreuzung von fünf in die Stadt führenden Straßen steht. Heute sind zwei dieser Straßen Fußgängerzonen. In der Nähe befindet sich Leicester Market, der größte überdachte Markt Europas.

Der historische Kern der Stadt liegt ein wenig westlich vom Zentrum. Hier finden sich Leicester Castle, die Kathedrale, die Kirche St. Mary de Castro und die Jewry Wall.

Geschichte

Leicester ist eine der ältesten Städte Englands; ihre Geschichte reicht nahezu 2000 Jahre zurück. Die Stadt wurde ca. 50 n. Chr. von den Römern als Militärlager gegründet. Diese nannten die Römer Ratae Corieltavorum (auch Ratae Coritanorum); der Name leitet sich von den Corieltauvi, einem keltischen Stamm ab, der vor den Römern in dieser Gegend lebte. Ratae Coritanorum wurde zu einem wichtigen kaufmännischen und militärischen Zentrum und einer der größten Orte im römischen Britannien.

Als die römischen Soldaten Britannien im 5. Jahrhundert verließen, war der Ort größtenteils unbewohnt, wurde später aber von den Sachsen wiederbesiedelt. Ein Teil des römischen Straßennetzes ist heute noch zu sehen.

Es wird angenommen, dass der Name „Leicester“ aus den Wörtern castra, lateinisch für „Feld-, Kriegslager“, und Ligore „Einwohner am Fluss Legro“ (dem früheren Namen des Soar) – gebildet ist. Im 8. Jahrhundert wird der Ort als Legro Ceaster erwähnt. Drei Jahrhunderte später wird er im Domesday Book als Ledecestre verzeichnet. Dieser Name hat sich im Laufe der Zeit zum heutigen "Leicester" entwickelt.

Im 9. Jahrhundert wurde die Stadt von den Wikingern erobert und zu einer der fünf boroughs (befestigten Städten) im Danelag. Der Bischof von Leicester floh daraufhin nach Dorchester-on-Thames, und Leicester bildete in der Folgezeit bis ins 20. Jahrhundert keine eigenständige Diözese mehr.

Im Mittelalter gelangte Leicester zu einiger Bedeutung, im Domesday Book wird es als 'civitas' (Stadt) verzeichnet (city). Seinen Status als Stadt verlor Leicester dann jedoch im 11. Jahrhundert im Machtkampf zwischen der Kirche und dem Adel. Erst 1919 wurden Leicester die Stadtrechte wieder zuerkannt.

1265 zwang Simon V. de Montfort König Heinrich III. dazu, das erste Parlament Englands im Leicester Castle einzuberufen.

Mit dem Bau des Grand-Union-Kanal in den 1790er Jahren, durch den Leicester mit London und Birmingham verbunden wurde, begann eine schnelle Industrialisierung. Hauptsächlich wurden zunächst Trikotagen und Schuhe produziert, im 20. Jahrhundert dann vorwiegend Maschinen.

Mit der Eröffnung der Leicester and Swannington Railway erreichte die Eisenbahn 1832 Leicester. 1840 wurde die Stadt durch die Midland Counties Railway mit dem nationalen Eisenbahnnetz verbunden – dies brachte einen weiteren Schub für das industrielle Wachstum. Seit 1900 bot die Great Central Railway eine alternative Eisenbahnverbindung nach London, bis die Strecke 1966 stillgelegt wurde; auf dem Abschnitt von Leicester North nach Loughborough verkehrt heute eine Museumsbahn.

Das Borough Leicester wuchs während des 19. Jahrhunderts; 1892 wurden die Orte Belgrave, Aylestone und North Evington eingemeindet. Leicester wurde zu einem der County Boroughs, die aber 1972 wieder abgeschafft wurden, sodass Leicester zunächst zu einem Distrikt von Leicestershire wurde, 1997 dann aber zu einer Unitary Authority und damit zu einer von Leicestershire wieder unabhängigen Verwaltungseinheit. Die Stadt gehört heute nur noch zu Zwecken der Lord-Lieutenancy zur zeremoniellen Grafschaft Leicestershire.

Heute ist Leicester unterteilt in die Verwaltungsbezirke (administrative wards) Abbey, Aylestone, Beaumont Leys, Belgrave, Braunstone Park & Rowley Fields, Castle, Charnwood, Coleman, Evington, Eyres Monsell, Fosse, Freemen, Humberstone & Hamilton, Knighton, Latimer, New Parks, Rushey Mead, Spinney Hills, Stoneygate, Thurncourt, Westcotes und Western Park. [1]

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zogen viele Einwanderer vom indischen Subkontinent nach Leicester; in den frühen 1970er Jahren kamen zudem viele Menschen aus Uganda, ebenfalls vorwiegend Inder. Die Einwanderer machen ca. 40 Prozent der Bevölkerung Leicesters aus; damit ist die Stadt eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich. Leicester wird heute häufig als Modell für Toleranz angesehen, obwohl die neofaschistische British National Front in den 1970er Jahren hohe Stimmenanteile verzeichnen konnte. Zum Census 2011 waren 50,6 % der Bewohner Leicesters weiß, 37,1 % waren Asiaten, 6,3 % schwarz; 33,6 % der Bewohner der Stadt waren im Ausland geboren.

In der COVID-19-Pandemie lag zur Jahresmitte 2020 ein besonderer Fokus der Regierung auf Leicester, weil die Stadt mit hohen Zahlen an Infizierten innerhalb Großbritanniens auffällig herausstach. [2]

Kultur

Zu den Kulturstätten gehören

Sport

Die beiden bekanntesten Sportvereine sind der Fußball-Verein Leicester City, welcher in der Saison 2015/16 erstmals englischer Meister wurde, und das Rugby-Union-Team Leicester Tigers. Ferner gibt es das Basketball-Team Leicester Riders und den Leicestershire County Cricket Club. Der vierfache Snooker Weltmeister Mark Selby kommt aus der Stadt. In Leicester fanden die britischen und Weltmeisterschaften im Bahnradfahren statt. Die zwei größten Stadien sind das King Power Stadium (Fußball) und das Welford Road Stadium (Rugby). Das Speedway-Team von Leicester, die Leicester Lions, startet in der britischen Elite League.

Leicester war unter anderem einer der Austragungsorte bei dem Cricket World Cup 1983, der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991, dem Cricket World Cup 1999, der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999 und der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015.

Medien

Werktäglich erscheint die Tageszeitung Leicester Mercury. Die BBC betreibt in Leicester das Studio für das Hörfunkprogramm BBC Radio Leicester.

Sehenswürdigkeiten

Historische Gebäude:

Parks:

Industrie:

Berühmte Personen

sowie:

Söhne und Töchter der Stadt

Bekannte Persönlichkeiten aus Leicester sind unter anderem der Entomologe und Volkskundler William Forsell Kirby, der Naturforscher, Evolutionsbiologe und Entomologe Henry Walter Bates, der Schwimmer und Olympiasieger John Arthur Jarvis, die Schriftsteller Charles Percy Snow, Sue Townsend und Colin Wilson, die Schauspieler Graham Chapman und Richard Armitage, der Filmproduzent Stephen Frears, die Musiker Jon Lord und John Deacon, die Autorennfahrer Roger Williamson und Jamie Green, die Fußballspieler Peter Shilton und Emile Heskey sowie der viermalige Snooker-Weltmeister Mark Selby.

Städtepartnerschaften

Leicester unterhält Städtepartnerschaften mit

Weblinks

Commons: Leicester – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leicester 2001 Census Key Facts: Ward Profiles. Bevölkerungsstatistik auf leicester.gov.uk (PDF, 623kb) ( Memento vom 21. Oktober 2014 im Internet Archive).
  2. SPIEGEL ONLINE-Artikel vom 30.06.2020 https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-news-am-montag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-5e805e76-e8aa-4e00-bdd5-fc4dede4e716
  3. Knochen des Königs lagen unter dem Parkplatz. Meldung bei Wort.lu vom 4. Februar 2013.