Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Information

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965

Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften sind eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der in den vier Eiskunstlauf-Disziplinen Einzellauf der Herren, Einzellauf der Damen, Paarlauf und Eistanz die besten Eiskunstläufer der Welt ermittelt werden.

Die nächsten Weltmeisterschaften sollen vom 18. bis 24. März 2024 in der kanadischen Stadt Montreal stattfinden. Dies gab die Internationale Eislaufunion (ISU) Anfang Juni 2021 bekannt. [1] Nach 1932 werden 2024 die zweiten Weltmeisterschaften in Montreal ausgetragen.

Geschichte

Die erste Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft wurde 1896 in Sankt Petersburg ausgetragen. Am Anfang bestanden die Weltmeisterschaften nur aus einer Herrenkonkurrenz. Allerdings gab es keine Regel, die Frauen von Weltmeisterschaften ausschloss, und so kam es, dass die Britin Madge Syers 1902 an der Herrenkonkurrenz teilnahm und sogar die Silbermedaille gewann. Daraufhin reagierte die ISU. Ab 1906 gab es eine eigene Konkurrenz für Damen.

Der erste Paarlauf-Wettbewerb fand 1908 statt, allerdings war damals in einigen Ländern, wie etwa Japan, Paarlaufen illegal. Eistanzen wurde 1952 offizieller Bestandteil der Weltmeisterschaften.

In den Anfangsjahren wurden die Punktrichter vom Austragungsland eingeladen und waren somit oftmals nur Einheimische. Nach einer Punktrichterkontroverse beim Damenwettbewerb 1927 wurde dies geändert. Ab 1928 wurde nur noch ein Punktrichter pro Nation zugelassen.

Von 1915 bis 1921 und von 1940 bis 1946 fanden aufgrund des Ersten und Zweiten Weltkriegs keine Weltmeisterschaften statt.

Im Jahr 1960 begrenzte die ISU die Anzahl der Teilnehmer einer Nation pro Wettbewerb auf drei.

Am 15. Februar 1961 stürzte der Sabena-Flug 548 mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft ab. Nach diesem Unglück mit 73 Toten wurde die Weltmeisterschaft 1961 abgesagt.

1991 wurden die Pflichtfiguren, bei denen die Einzelathleten spezielle Muster und Figuren vor den Punktrichtern möglichst akkurat ausführen mussten und die einen Großteil der Wertung ausmachten, abgeschafft, nicht zuletzt, weil sie zu viel Zeit erforderten und wenig attraktiv für TV-Zuschauer waren.

Das 6,0 Bewertungssystem wurde bis 2004 verwendet. Ab 2005 wurde ein neues, von der ISU erdachtes Punktesystem etabliert, das die Leistungen objektiver bewerten soll.

Die Weltmeisterschaften 2020, die im kanadischen Montréal stattfinden sollten, wurden wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.

Einzelwettbewerbe

Medaillengewinner Herren

Am häufigsten mit dem Weltmeistertitel der Herren ausgezeichnet wurden US-amerikanische Eiskunstläufer (25 Siege), gefolgt von ihren Kollegen aus Österreich (22), Schweden (15), Kanada (14) und Russland (11). Deutsche Athleten (Kaiserreich, Bundesrepublik und DDR inbegriffen) brachten es in der Vergangenheit auf fünf Siege. Alleiniger Rekordhalter ist der Schwede Ulrich Salchow, der zwischen 1901 und 1911 zehnmal erfolgreich war.

Rekordweltmeister Ulrich Salchow
Willy Böckl
Karl Schäfer (mit Sonja Henie)
Emmerich Danzer
Ondrej Nepela
Jan Hoffmann
Alexei Jagudin
Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1896 Russisches Kaiserreich 1883   Sankt Petersburg Deutsches Reich Gilbert Fuchs Osterreich Kaisertum Gustav Hügel Russisches Kaiserreich 1883   Georg Sanders
1897 Schweden 1844   Stockholm Osterreich Kaisertum Gustav Hügel Schweden 1844   Ulrich Salchow Norwegen Johan Lefstad
1898 Vereinigtes Konigreich 1801   London Schweden 1844   Henning Grenander Osterreich Kaisertum Gustav Hügel Deutsches Reich Gilbert Fuchs
1899 Schweiz Davos Osterreich Kaisertum Gustav Hügel Schweden 1844   Ulrich Salchow Vereinigtes Konigreich 1801   Edgar Syers
1900 Schweiz Davos Osterreich Kaisertum Gustav Hügel Schweden 1844   Ulrich Salchow -
1901 Schweden 1844   Stockholm Schweden 1844   Ulrich Salchow Deutsches Reich Gilbert Fuchs -
1902 Vereinigtes Konigreich 1801   London Schweden 1844   Ulrich Salchow Vereinigtes Konigreich 1801   Madge Syers Deutsches Reich Martin Gordan
1903 Russisches Kaiserreich 1883   Sankt Petersburg Schweden 1844   Ulrich Salchow Russisches Kaiserreich 1883   Nikolai Panin Osterreich Kaisertum Max Bohatsch
1904 Deutsches Reich Berlin Schweden 1844   Ulrich Salchow Deutsches Reich Heinrich Burger Deutsches Reich Martin Gordan
1905 Schweden 1844   Stockholm Schweden 1844   Ulrich Salchow Osterreich Kaisertum Max Bohatsch Schweden 1844   Per Thorén
1906 Deutsches Reich München Deutsches Reich Gilbert Fuchs Deutsches Reich Heinrich Burger Schweden Schweden Bror Meyer
1907 Osterreich Kaisertum Wien Schweden Schweden Ulrich Salchow Osterreich Kaisertum Max Bohatsch Deutsches Reich Gilbert Fuchs
1908 Osterreich Kaisertum Troppau Schweden Schweden Ulrich Salchow Deutsches Reich Gilbert Fuchs Deutsches Reich Heinrich Burger
1909 Schweden Schweden Stockholm Schweden Schweden Ulrich Salchow Schweden Schweden Per Thorén Osterreich Kaisertum Ernst Herz
1910 Schweiz Davos Schweden Schweden Ulrich Salchow Deutsches Reich Werner Rittberger Ungarn 1867 Andor Szende
1911 Deutsches Reich Berlin Schweden Schweden Ulrich Salchow Deutsches Reich Werner Rittberger Osterreich Kaisertum Fritz Kachler
1912 Vereinigtes Konigreich 1801   Manchester Osterreich Kaisertum Fritz Kachler Deutsches Reich Werner Rittberger Ungarn 1867 Andor Szende
1913 Osterreich Kaisertum Wien Osterreich Kaisertum Fritz Kachler Osterreich Kaisertum Willy Böckl Ungarn 1867 Andor Szende
1914 Finnland Großfurstentum 1883   Helsinki Schweden Schweden Gösta Sandahl Osterreich Kaisertum Fritz Kachler Osterreich Kaisertum Willy Böckl
1915–1921 nicht ausgetragen wegen des Ersten Weltkrieges
1922 Schweden Schweden Stockholm Schweden Schweden Gillis Grafström Osterreich Österreich Fritz Kachler Osterreich Österreich Willy Böckl
1923 Osterreich Österreich Wien Osterreich Österreich Fritz Kachler Osterreich Österreich Willy Böckl Schweden Schweden Gösta Sandahl
1924 Vereinigtes Konigreich 1801   Manchester Schweden Schweden Gillis Grafström Osterreich Österreich Willy Böckl Osterreich Österreich Ernst Oppacher
1925 Osterreich Österreich Wien Osterreich Österreich Willy Böckl Osterreich Österreich Fritz Kachler Osterreich Österreich Otto Preissecker
1926 Deutsches Reich Berlin Osterreich Österreich Willy Böckl Osterreich Österreich Otto Preissecker Vereinigtes Konigreich 1801   John Page
1927 Schweiz Davos Osterreich Österreich Willy Böckl Osterreich Österreich Otto Preissecker Osterreich Österreich Karl Schäfer
1928 Deutsches Reich Berlin Osterreich Österreich Willy Böckl Osterreich Österreich Karl Schäfer Osterreich Österreich Hugo Distler
1929 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Schweden Schweden Gillis Grafström Osterreich Österreich Karl Schäfer Osterreich Österreich Ludwig Wrede
1930 Vereinigte Staaten 48 New York City Osterreich Österreich Karl Schäfer Vereinigte Staaten 48 Roger Turner Schweiz Georges Gautschi
1931 Deutsches Reich Berlin Osterreich Österreich Karl Schäfer Vereinigte Staaten 48 Roger Turner Deutsches Reich Ernst Baier
1932 Kanada 1921 Montreal Osterreich Österreich Karl Schäfer Kanada 1921 Montgomery Wilson Deutschland Ernst Baier
1933 Schweiz Zürich Osterreich Österreich Karl Schäfer Deutsches Reich NS   Ernst Baier Finnland Marcus Nikkanen
1934 Schweden Schweden Stockholm Osterreich Österreich Karl Schäfer Deutsches Reich NS   Ernst Baier Osterreich Österreich Erich Erdös
1935 Ungarn 1918   Budapest Osterreich Österreich Karl Schäfer Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jack Dunn Ungarn 1918   Dénes Pataky
1936 Frankreich Frankreich Paris Osterreich Österreich Karl Schäfer Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Sharp Osterreich Österreich Felix Kaspar
1937 Osterreich Österreich Wien Osterreich Österreich Felix Kaspar Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Sharp Ungarn 1918   Elemér Terták
1938 Deutsches Reich NS Berlin Osterreich Österreich Felix Kaspar Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Sharp Osterreich Österreich Herbert Alward
1939 Ungarn 1918   Budapest Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Sharp Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Freddie Tomlins Deutsches Reich NS Horst Faber
1940–1946 nicht ausgetragen wegen des Zweiten Weltkrieges
1947 Schweden Schweden Stockholm Schweiz Hans Gerschwiler Vereinigte Staaten 48 Richard Button Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Arthur Apfel
1948 Schweiz Davos Vereinigte Staaten 48 Richard Button Schweiz Hans Gerschwiler Ungarn 1946 Ede Király
1949 Frankreich Frankreich Paris Vereinigte Staaten 48 Richard Button Ungarn 1946 Ede Király Osterreich Österreich Edi Rada
1950 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Vereinigte Staaten 48 Richard Button Ungarn 1949 Ede Király Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins
1951 Italien Italien Mailand Vereinigte Staaten 48 Richard Button Vereinigte Staaten 48 James Grogan Osterreich Österreich Helmut Seibt
1952 Frankreich Frankreich Paris Vereinigte Staaten 48 Richard Button Vereinigte Staaten 48 James Grogan Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins
1953 Schweiz Davos Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten 48 James Grogan Italien Italien Carlo Fassi
1954 Norwegen Oslo Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten 48 James Grogan Frankreich Frankreich Alain Giletti
1955 Osterreich Österreich Wien Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten 48 Ronald Robertson Vereinigte Staaten 48 David Jenkins
1956 Deutschland Bundesrepublik Garmisch-Partenkirchen Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten 48 Ronald Robertson Vereinigte Staaten 48 David Jenkins
1957 Vereinigte Staaten 48 Colorado Springs Vereinigte Staaten 48 David Jenkins Vereinigte Staaten 48 Tim Brown Kanada 1921 Charles Snelling
1958 Frankreich Frankreich Paris Vereinigte Staaten 48 David Jenkins Vereinigte Staaten 48 Tim Brown Frankreich Frankreich Alain Giletti
1959 Vereinigte Staaten 48 Colorado Springs Vereinigte Staaten 48 David Jenkins Kanada 1957 Donald Jackson Vereinigte Staaten 48 Tim Brown
1960 Kanada 1957 Vancouver Frankreich Frankreich Alain Giletti Kanada 1957 Donald Jackson Frankreich Frankreich Alain Calmat
1961 Tschechoslowakei Prag abgesagt wegen des Flugzeugabsturzes der US-Mannschaft
1962 Tschechoslowakei Prag Kanada 1957 Donald Jackson Tschechoslowakei Karol Divín Frankreich Frankreich Alain Calmat
1963 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Kanada 1957 Donald McPherson Frankreich Frankreich Alain Calmat Deutschland Bundesrepublik Manfred Schnelldorfer
1964 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Deutschland Bundesrepublik Manfred Schnelldorfer Frankreich Frankreich Alain Calmat Tschechoslowakei Karol Divín
1965 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Frankreich Frankreich Alain Calmat Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Scott Allen Kanada Donald Knight
1966 Schweiz Davos Osterreich Österreich Emmerich Danzer Osterreich Österreich Wolfgang Schwarz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gary Visconti
1967 Osterreich Österreich Wien Osterreich Österreich Emmerich Danzer Osterreich Österreich Wolfgang Schwarz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gary Visconti
1968 Schweiz Genf Osterreich Österreich Emmerich Danzer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tim Wood Frankreich Frankreich Patrick Péra
1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tim Wood Tschechoslowakei Ondrej Nepela Frankreich Frankreich Patrick Péra
1970 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ljubljana Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tim Wood Tschechoslowakei Ondrej Nepela Deutschland Demokratische Republik 1949 Günter Zöller
1971 Frankreich Frankreich Lyon Tschechoslowakei Ondrej Nepela Frankreich Frankreich Patrick Péra Sowjetunion 1955 Sergei Tschetweruchin
1972 Kanada Calgary Tschechoslowakei Ondrej Nepela Sowjetunion 1955 Sergei Tschetweruchin Sowjetunion 1955 Wladimir Kowaljow
1973 Tschechoslowakei Bratislava Tschechoslowakei Ondrej Nepela Sowjetunion 1955 Sergei Tschetweruchin Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hoffmann
1974 Deutschland Bundesrepublik München Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hoffmann Sowjetunion 1955 Sergei Wolkow Kanada Toller Cranston
1975 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Sowjetunion 1955 Sergei Wolkow Sowjetunion 1955 Wladimir Kowaljow Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Curry
1976 Schweden Schweden Göteborg Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Curry Sowjetunion 1955 Wladimir Kowaljow Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hoffmann
1977 Japan Japan Tokio Sowjetunion 1955 Wladimir Kowaljow Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hoffmann Japan Japan Minoru Sano
1978 Kanada Ottawa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Charles Tickner Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hoffmann Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robin Cousins
1979 Osterreich Österreich Wien Sowjetunion 1955 Wladimir Kowaljow Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robin Cousins Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hoffmann
1980 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hoffmann Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robin Cousins Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Charles Tickner
1981 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hartford Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Scott Hamilton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten David Santee Sowjetunion Igor Bobrin
1982 Danemark Kopenhagen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Scott Hamilton Deutschland Bundesrepublik Norbert Schramm Kanada Brian Pockar
1983 Finnland Helsinki Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Scott Hamilton Deutschland Bundesrepublik Norbert Schramm Kanada Brian Orser
1984 Kanada Ottawa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Scott Hamilton Kanada Brian Orser Sowjetunion Alexander Fadejew
1985 Japan Japan Tokio Sowjetunion Alexander Fadejew Kanada Brian Orser Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brian Boitano
1986 Schweiz Genf Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brian Boitano Kanada Brian Orser Sowjetunion Alexander Fadejew
1987 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Kanada Brian Orser Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brian Boitano Sowjetunion Alexander Fadejew
1988 Ungarn 1957   Budapest Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brian Boitano Kanada Brian Orser Sowjetunion Wiktor Petrenko
1989 Frankreich Frankreich Paris Kanada Kurt Browning Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Christopher Bowman Polen Grzegorz Filipowski
1990 Kanada Halifax Kanada Kurt Browning Sowjetunion Wiktor Petrenko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Christopher Bowman
1991 Deutschland München Kanada Kurt Browning Sowjetunion Wiktor Petrenko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Todd Eldredge
1992 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oakland Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Wiktor Petrenko Kanada Kurt Browning Kanada Elvis Stojko
1993 Tschechien Prag Kanada Kurt Browning Kanada Elvis Stojko Russland 1991   Alexei Urmanow
1994 Japan Japan Chiba Kanada Elvis Stojko Frankreich Frankreich Philippe Candeloro Ukraine Ukraine Wjatscheslaw Sahorodnjuk
1995 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Birmingham Kanada Elvis Stojko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Todd Eldredge Frankreich Frankreich Philippe Candeloro
1996 Kanada Edmonton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Todd Eldredge Russland Russland Ilja Kulik Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rudy Galindo
1997 Schweiz Lausanne Kanada Elvis Stojko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Todd Eldredge Russland Russland Alexei Jagudin
1998 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minneapolis Russland Russland Alexei Jagudin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Todd Eldredge Russland Russland Jewgeni Pljuschtschenko
1999 Finnland Helsinki Russland Russland Alexei Jagudin Russland Russland Jewgeni Pljuschtschenko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Weiss
2000 Frankreich Frankreich Nizza Russland Russland Alexei Jagudin Kanada Elvis Stojko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Weiss
2001 Kanada Vancouver Russland Russland Jewgeni Pljuschtschenko Russland Russland Alexei Jagudin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Todd Eldredge
2002 Japan Japan Nagano Russland Russland Alexei Jagudin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Timothy Goebel Japan Japan Takeshi Honda
2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington, D.C. Russland Russland Jewgeni Pljuschtschenko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Timothy Goebel Japan Japan Takeshi Honda
2004 Deutschland Dortmund Russland Russland Jewgeni Pljuschtschenko Frankreich Frankreich Brian Joubert Deutschland Stefan Lindemann
2005 Russland Russland Moskau Schweiz Stéphane Lambiel Kanada Jeffrey Buttle Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Evan Lysacek
2006 Kanada Calgary Schweiz Stéphane Lambiel Frankreich Frankreich Brian Joubert Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Evan Lysacek
2007 Japan Japan Tokio Frankreich Frankreich Brian Joubert Japan Japan Daisuke Takahashi Schweiz Stéphane Lambiel
2008 Schweden Schweden Göteborg Kanada Jeffrey Buttle Frankreich Frankreich Brian Joubert Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Johnny Weir
2009 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Evan Lysacek Kanada Patrick Chan Frankreich Frankreich Brian Joubert
2010 Italien Italien Turin Japan Japan Daisuke Takahashi Kanada Patrick Chan Frankreich Frankreich Brian Joubert
2011 Russland Russland Moskau Kanada Patrick Chan Japan Japan Takahiko Kozuka Russland Russland Artur Gatschinski
2012 Frankreich Frankreich Nizza Kanada Patrick Chan Japan Japan Daisuke Takahashi Japan Japan Yuzuru Hanyū
2013 Kanada London Kanada Patrick Chan Kasachstan Denis Ten Spanien Spanien Javier Fernández
2014 Japan Japan Saitama Japan Japan Yuzuru Hanyū Japan Japan Tatsuki Machida Spanien Spanien Javier Fernández
2015 China Volksrepublik Shanghai Spanien Spanien Javier Fernández Japan Japan Yuzuru Hanyū Kasachstan Denis Ten
2016 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston Spanien Spanien Javier Fernández Japan Japan Yuzuru Hanyū China Volksrepublik Jin Boyang
2017 Finnland Helsinki Japan Japan Yuzuru Hanyū Japan Japan Shōma Uno China Volksrepublik Jin Boyang
2018 Italien Italien Mailand Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nathan Chen Japan Japan Shōma Uno Russland Russland Michail Koljada
2019 Japan Japan Saitama Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nathan Chen Japan Japan Yuzuru Hanyū Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vincent Zhou
2020 Kanada Montreal abgesagt wegen der COVID-19-Pandemie
2021 Schweden Schweden Stockholm Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nathan Chen Japan Japan Yūma Kagiyama Japan Japan Yuzuru Hanyū
2022 Frankreich Frankreich Montpellier Japan Japan Shōma Uno Japan Japan Yūma Kagiyama Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vincent Zhou
2023 Japan Japan Saitama Japan Japan Shōma Uno Korea Sud Cha Jun-hwan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ilia Malinin
2024 Kanada Montreal
2025 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston
2026 Tschechien Prag

Medaillengewinnerinnen Damen

Am häufigsten mit dem Weltmeistertitel der Damen ausgezeichnet wurden US-amerikanische Eiskunstläuferinnen (26 Siege), gefolgt von ihren Kolleginnen aus Deutschland (Bundesrepublik und DDR inbegriffen) und Norwegen (je 10 Siege), Japan (8 Siege), Österreich, Russland und Ungarn (je 7 Siege). Alleinige Rekordhalterin ist die Norwegerin Sonja Henie, die zwischen 1927 und 1936 zehnmal in Folge siegreich war.

Madge Syers, erste Weltmeisterin
Herma Szabó
Rekordweltmeisterin Sonja Henie
Sjoukje Dijkstra
Gabriele Seyfert
Katarina Witt
Kim Yu-na
Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1906 Schweiz Davos Vereinigtes Konigreich 1801   Madge Syers Osterreich Kaisertum Jenny Herz Ungarn 1867 Lily Kronberger
1907 Osterreich Kaisertum Wien Vereinigtes Konigreich 1801   Madge Syers Osterreich Kaisertum Jenny Herz Ungarn 1867 Lily Kronberger
1908 Osterreich Kaisertum Troppau Ungarn 1867 Lily Kronberger Deutsches Reich Elsa Rendschmidt -
1909 Ungarn 1867 Budapest Ungarn 1867 Lily Kronberger - -
1910 Deutsches Reich Berlin Ungarn 1867 Lily Kronberger Deutsches Reich Elsa Rendschmidt -
1911 Osterreich Kaisertum Wien Ungarn 1867 Lily Kronberger Ungarn 1867 Opika von Méray Horváth Deutsches Reich Ludowika Eilers
1912 Schweiz Davos Ungarn 1867 Opika von Méray Horváth Vereinigtes Konigreich 1801   Dorothy Greenhough-Smith Vereinigtes Konigreich 1801   Phyllis Johnson
1913 Schweden Schweden Stockholm Ungarn 1867 Opika von Méray Horváth Vereinigtes Konigreich 1801   Phyllis Johnson Schweden Schweden Svea Norén
1914 Schweiz St. Moritz Ungarn 1867 Opika von Méray Horváth Osterreich Kaisertum Angela Hanka Vereinigtes Konigreich 1801   Phyllis Johnson
1915–1921 nicht ausgetragen wegen des Ersten Weltkrieges
1922 Schweden Schweden Stockholm Osterreich Österreich Herma Szabó Schweden Schweden Svea Norén Norwegen Margot Moe
1923 Osterreich Österreich Wien Osterreich Österreich Herma Szabó Osterreich Österreich Gisela Reichmann Schweden Schweden Svea Norén
1924 Norwegen Oslo Osterreich Österreich Herma Szabó Deutsches Reich Ellen Brockhöft Vereinigte Staaten 48 Beatrix Loughran
1925 Schweiz Davos Osterreich Österreich Herma Szabó Deutsches Reich Ellen Brockhöft Deutsches Reich Elisabeth Böckel
1926 Schweden Schweden Stockholm Osterreich Österreich Herma Szabó Norwegen Sonja Henie Vereinigtes Konigreich 1801   Kathleen Shaw
1927 Norwegen Oslo Norwegen Sonja Henie Osterreich Österreich Herma Szabó Norwegen Karen Simensen
1928 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Norwegen Sonja Henie Vereinigte Staaten 48 Maribel Vinson Osterreich Österreich Fritzi Burger
1929 Ungarn 1918   Budapest Norwegen Sonja Henie Osterreich Österreich Fritzi Burger Osterreich Österreich Melitta Brunner
1930 Vereinigte Staaten 48 New York City Norwegen Sonja Henie Kanada 1921 Cecil Smith Vereinigte Staaten 48 Maribel Vinson
1931 Deutsches Reich Berlin Norwegen Sonja Henie Osterreich Österreich Hilde Holovsky Osterreich Österreich Fritzi Burger
1932 Kanada 1921 Montreal Norwegen Sonja Henie Osterreich Österreich Fritzi Burger Kanada 1921 Constance Wilson-Samuel
1933 Schweden Schweden Stockholm Norwegen Sonja Henie Schweden Schweden Vivi-Anne Hultén Osterreich Österreich Hilde Holovsky
1934 Norwegen Oslo Norwegen Sonja Henie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Megan Taylor Osterreich Österreich Liselotte Landbeck
1935 Osterreich Österreich Wien Norwegen Sonja Henie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cecilia Colledge Schweden Schweden Vivi-Anne Hultén
1936 Frankreich Frankreich Paris Norwegen Sonja Henie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Megan Taylor Schweden Schweden Vivi-Anne Hultén
1937 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cecilia Colledge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Megan Taylor Schweden Schweden Vivi-Anne Hultén
1938 Schweden Schweden Stockholm Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Megan Taylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Cecilia Colledge Vereinigte Staaten 48 Hedy Stenuf
1939 Tschechoslowakei 1920 Prag Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Megan Taylor Vereinigte Staaten 48 Hedy Stenuf Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Daphne Walker
1940–1946 nicht ausgetragen wegen des Zweiten Weltkrieges
1947 Schweden Schweden Stockholm Kanada 1921 Barbara Ann Scott Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Daphne Walker Vereinigte Staaten 48 Gretchen Merrill
1948 Schweiz Davos Kanada 1921 Barbara Ann Scott Osterreich Österreich Eva Pawlik Tschechoslowakei Jiřina Nekolová
1949 Frankreich Frankreich Paris Tschechoslowakei Alena Vrzáňová Vereinigte Staaten 48 Yvonne Sherman Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jeannette Altwegg
1950 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Tschechoslowakei Alena Vrzáňová Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jeannette Altwegg Vereinigte Staaten 48 Yvonne Sherman
1951 Italien Italien Mailand Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jeannette Altwegg Frankreich Frankreich Jacqueline du Bief Vereinigte Staaten 48 Sonya Klopfer
1952 Frankreich Frankreich Paris Frankreich Frankreich Jacqueline du Bief Vereinigte Staaten 48 Sonya Klopfer Vereinigte Staaten 48 Virginia Baxter
1953 Schweiz Davos Vereinigte Staaten 48 Tenley Albright Deutschland Bundesrepublik Gundi Busch Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Valda Osborn
1954 Norwegen Oslo Deutschland Bundesrepublik Gundi Busch Vereinigte Staaten 48 Tenley Albright Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Erica Batchelor
1955 Osterreich Österreich Wien Vereinigte Staaten 48 Tenley Albright Vereinigte Staaten 48 Carol Heiss Osterreich Österreich Hanna Eigel
1956 Deutschland Bundesrepublik Garmisch-Partenkirchen Vereinigte Staaten 48 Carol Heiss Vereinigte Staaten 48 Tenley Albright Osterreich Österreich Ingrid Wendl
1957 Vereinigte Staaten 48 Colorado Springs Vereinigte Staaten 48 Carol Heiss Osterreich Österreich Hanna Eigel Osterreich Österreich Ingrid Wendl
1958 Frankreich Frankreich Paris Vereinigte Staaten 48 Carol Heiss Osterreich Österreich Ingrid Wendl Osterreich Österreich Hanna Walter
1959 Vereinigte Staaten 48 Colorado Springs Vereinigte Staaten 48 Carol Heiss Osterreich Österreich Hanna Walter Niederlande Niederlande Sjoukje Dijkstra
1960 Kanada 1957 Vancouver Vereinigte Staaten 49 Carol Heiss Niederlande Niederlande Sjoukje Dijkstra Vereinigte Staaten 49 Barbara Ann Roles
1961 Tschechoslowakei Prag abgesagt wegen des Flugzeugabsturzes der US-Mannschaft
1962 Tschechoslowakei Prag Niederlande Niederlande Sjoukje Dijkstra Kanada 1957 Wendy Griner Osterreich Österreich Regine Heitzer
1963 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Niederlande Niederlande Sjoukje Dijkstra Osterreich Österreich Regine Heitzer Frankreich Frankreich Nicole Hassler
1964 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Niederlande Niederlande Sjoukje Dijkstra Osterreich Österreich Regine Heitzer Kanada 1957 Petra Burka
1965 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Kanada Petra Burka Osterreich Österreich Regine Heitzer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Peggy Fleming
1966 Schweiz Davos Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Peggy Fleming Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Seyfert Kanada Petra Burka
1967 Osterreich Österreich Wien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Peggy Fleming Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Seyfert Tschechoslowakei Hana Mašková
1968 Schweiz Genf Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Peggy Fleming Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Seyfert Tschechoslowakei Hana Mašková
1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Seyfert Osterreich Österreich Beatrix Schuba Ungarn 1957   Zsuzsa Almássy
1970 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ljubljana Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Seyfert Osterreich Österreich Beatrix Schuba Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Julie Lynn Holmes
1971 Frankreich Frankreich Lyon Osterreich Österreich Beatrix Schuba Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Julie Lynn Holmes Kanada Karen Magnussen
1972 Kanada Calgary Osterreich Österreich Beatrix Schuba Kanada Karen Magnussen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Janet Lynn
1973 Tschechoslowakei Bratislava Kanada Karen Magnussen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Janet Lynn Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Errath
1974 Deutschland Bundesrepublik München Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Errath Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dorothy Hamill Niederlande Niederlande Dianne de Leeuw
1975 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Niederlande Niederlande Dianne de Leeuw Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dorothy Hamill Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Errath
1976 Schweden Schweden Göteborg Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dorothy Hamill Deutschland Demokratische Republik 1949 Christine Errath Niederlande Niederlande Dianne de Leeuw
1977 Japan Japan Tokio Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Linda Fratianne Deutschland Demokratische Republik 1949 Anett Pötzsch Deutschland Bundesrepublik Dagmar Lurz
1978 Kanada Ottawa Deutschland Demokratische Republik 1949 Anett Pötzsch Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Linda Fratianne Italien Italien Susanna Driano
1979 Osterreich Österreich Wien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Linda Fratianne Deutschland Demokratische Republik 1949 Anett Pötzsch Japan Japan Emi Watanabe
1980 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Deutschland Demokratische Republik 1949 Anett Pötzsch Deutschland Bundesrepublik Dagmar Lurz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Linda Fratianne
1981 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hartford Schweiz Denise Biellmann Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Elaine Zayak Osterreich Österreich Claudia Kristofics-Binder
1982 Danemark Kopenhagen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Elaine Zayak Deutschland Demokratische Republik 1949 Katarina Witt Osterreich Österreich Claudia Kristofics-Binder
1983 Finnland Helsinki Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rosalynn Sumners Deutschland Bundesrepublik Claudia Leistner Sowjetunion Jelena Wodoresowa
1984 Kanada Ottawa Deutschland Demokratische Republik 1949 Katarina Witt Sowjetunion Anna Kondraschowa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Elaine Zayak
1985 Japan Japan Tokio Deutschland Demokratische Republik 1949 Katarina Witt Sowjetunion Kira Iwanowa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tiffany Chin
1986 Schweiz Genf Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Debi Thomas Deutschland Demokratische Republik 1949 Katarina Witt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tiffany Chin
1987 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Deutschland Demokratische Republik 1949 Katarina Witt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Debi Thomas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Caryn Kadavy
1988 Ungarn 1957   Budapest Deutschland Demokratische Republik 1949 Katarina Witt Kanada Elizabeth Manley Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Debi Thomas
1989 Frankreich Frankreich Paris Japan Japan Midori Itō Deutschland Bundesrepublik Claudia Leistner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jill Trenary
1990 Kanada Halifax Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jill Trenary Japan Japan Midori Itō Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Holly Cook
1991 Deutschland München Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kristi Yamaguchi Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tonya Harding Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nancy Kerrigan
1992 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oakland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kristi Yamaguchi Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nancy Kerrigan China Volksrepublik Chen Lu
1993 Tschechien Prag Ukraine Ukraine Oksana Bajul Frankreich Frankreich Surya Bonaly China Volksrepublik Chen Lu
1994 Japan Japan Chiba Japan Japan Yuka Satō Frankreich Frankreich Surya Bonaly Deutschland Tanja Szewczenko
1995 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Birmingham China Volksrepublik Chen Lu Frankreich Frankreich Surya Bonaly Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nicole Bobek
1996 Kanada Edmonton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan China Volksrepublik Chen Lu Russland Russland Irina Sluzkaja
1997 Schweiz Lausanne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tara Lipinski Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan Frankreich Frankreich Vanessa Gusmeroli
1998 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Minneapolis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan Russland Russland Irina Sluzkaja Russland Russland Marija Butyrskaja
1999 Finnland Helsinki Russland Russland Marija Butyrskaja Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan Russland Russland Julija Soldatowa
2000 Frankreich Frankreich Nizza Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan Russland Russland Irina Sluzkaja Russland Russland Marija Butyrskaja
2001 Kanada Vancouver Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan Russland Russland Irina Sluzkaja Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sarah Hughes
2002 Japan Japan Nagano Russland Russland Irina Sluzkaja Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan Japan Japan Fumie Suguri
2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington, D.C. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan Russland Russland Jelena Sokolowa Japan Japan Fumie Suguri
2004 Deutschland Dortmund Japan Japan Shizuka Arakawa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sasha Cohen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michelle Kwan
2005 Russland Russland Moskau Russland Russland Irina Sluzkaja Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sasha Cohen Italien Italien Carolina Kostner
2006 Kanada Calgary Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kimmie Meissner Japan Japan Fumie Suguri Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sasha Cohen
2007 Japan Japan Tokio Japan Japan Miki Andō Japan Japan Mao Asada Korea Sud Kim Yuna
2008 Schweden Schweden Göteborg Japan Japan Mao Asada Italien Italien Carolina Kostner Korea Sud Kim Yuna
2009 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Los Angeles Korea Sud Kim Yuna Kanada Joannie Rochette Japan Japan Miki Andō
2010 Italien Italien Turin Japan Japan Mao Asada Korea Sud Kim Yuna Finnland Laura Lepistö
2011 Russland Russland Moskau Japan Japan Miki Andō Korea Sud Kim Yuna Italien Italien Carolina Kostner
2012 Frankreich Frankreich Nizza Italien Italien Carolina Kostner Russland Russland Aljona Leonowa Japan Japan Akiko Suzuki
2013 Kanada London Korea Sud Kim Yuna Italien Italien Carolina Kostner Japan Japan Mao Asada
2014 Japan Japan Saitama Japan Japan Mao Asada Russland Russland Julija Lipnizkaja Italien Italien Carolina Kostner
2015 China Volksrepublik Shanghai Russland Russland Jelisaweta Tuktamyschewa Japan Japan Satoko Miyahara Russland Russland Jelena Radionowa
2016 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston Russland Russland Jewgenija Medwedewa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ashley Wagner Russland Russland Anna Pogorilaja
2017 Finnland Helsinki Russland Russland Jewgenija Medwedewa Kanada Kaetlyn Osmond Kanada Gabrielle Daleman
2018 Italien Italien Mailand Kanada Kaetlyn Osmond Japan Japan Wakaba Higuchi Japan Japan Satoko Miyahara
2019 Japan Japan Saitama Russland Russland Alina Sagitowa Kasachstan Elisabet Tursynbajewa Russland Russland Jewgenija Medwedewa
2020 Kanada Montreal abgesagt wegen der COVID-19-Pandemie
2021 Schweden Schweden Stockholm Russland Russland Anna Schtscherbakowa Russland Russland Jelisaweta Tuktamyschewa Russland Russland Alexandra Trussowa
2022 Frankreich Frankreich Montpellier Japan Japan Kaori Sakamoto Belgien Loena Hendrickx Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Alysa Liu
2023 Japan Japan Saitama Japan Japan Kaori Sakamoto Korea Sud Lee Hae-in Belgien Loena Hendrickx
2024 Kanada Montreal
2025 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston
2026 Tschechien Prag

Medaillengewinner Paarlauf

Am häufigsten mit dem Weltmeistertitel im Paarlauf ausgezeichnet wurden Paarläufer aus Russland (Sowjetunion inbegriffen) mit 32 Siegen, gefolgt von ihren Kollegen aus Deutschland (Bundesrepublik und DDR inbegriffen) mit 19 Siegen und Kanada mit 12 Siegen. Alleinige Rekordhalter sind Irina Rodnina und Alexander Saizew, die für die Sowjetunion startend, von 1973 bis 1978 sechsmal in Folge siegreich waren.

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1908 Russisches Kaiserreich 1883   Sankt Petersburg Deutsches Reich Anna Hübler, Heinrich Burger Vereinigtes Konigreich 1801   Phyllis Johnson, James H. Johnson Russisches Kaiserreich 1883   A. L. Fischer, L. P. Popowa
1909 Schweden Schweden Stockholm Vereinigtes Konigreich 1801   Phyllis Johnson, James H. Johnson Schweden Schweden Valborg Lindahl, Nils Rosenius Schweden Schweden Gertrud Ström, Richard Johansson
1910 Deutsches Reich Berlin Deutsches Reich Anna Hübler, Heinrich Burger Deutsches Reich Ludowika Eilers, Finnland Großfurstentum 1883   Walter Jakobsson Vereinigtes Konigreich 1801   Phyllis Johnson, James H. Johnson
1911 Osterreich Kaisertum Wien Deutsches Reich Ludowika Eilers, Finnland Großfurstentum 1883   Walter Jakobsson - -
1912 Vereinigtes Konigreich 1801   Manchester Vereinigtes Konigreich 1801   Phyllis Johnson, James H. Johnson Finnland Großfurstentum 1883   Ludowika Jakobsson, Walter Jakobsson Norwegen Alexia Schøien, Yngvar Bryn
1913 Schweden Schweden Stockholm Osterreich Kaisertum Helene Engelmann, Karl Mejstrik Finnland Großfurstentum 1883   Ludowika Jakobsson, Walter Jakobsson Osterreich Kaisertum Christa von Szabó, Leo Horwitz
1914 Schweiz St. Moritz Finnland Großfurstentum 1883   Ludowika Jakobsson, Walter Jakobsson Osterreich Kaisertum Helene Engelmann, Karl Mejstrik Osterreich Kaisertum Christa von Szabó, Leo Horwitz
1915–1921 nicht ausgetragen wegen des Ersten Weltkrieges
1922 Schweiz Davos Osterreich Österreich Helene Engelmann, Alfred Berger Finnland Ludowika Jakobsson, Walter Jakobsson Deutsches Reich Margarete Metzner, Paul Metzner
1923 Norwegen Kristiania Finnland Ludowika Jakobsson, Walter Jakobsson Norwegen Alexia Bryn, Yngvar Bryn Schweden Schweden Elna Henrikson, Kaj af Ekström
1924 Vereinigtes Konigreich 1801   Manchester Osterreich Österreich Helene Engelmann, Alfred Berger Vereinigtes Konigreich 1801   Ethel Muckelt, John Page Schweden Schweden Elna Henrikson, Kaj af Ekström
1925 Osterreich Österreich Wien Osterreich Österreich Herma Szabó, Ludwig Wrede Frankreich Frankreich Andrée Joly, Pierre Brunet Osterreich Österreich Lilly Scholz, Otto Kaiser
1926 Deutsches Reich Berlin Frankreich Frankreich Andrée Joly, Pierre Brunet Osterreich Österreich Lilly Scholz, Otto Kaiser Osterreich Österreich Herma Szabó, Ludwig Wrede
1927 Osterreich Österreich Wien Osterreich Österreich Herma Szabó, Ludwig Wrede Osterreich Österreich Lilly Scholz, Otto Kaiser Tschechoslowakei 1920 Else Hoppe, Oscar Hoppe
1928 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Frankreich Frankreich Andrée Joly, Pierre Brunet Osterreich Österreich Lilly Scholz, Otto Kaiser Osterreich Österreich Melitta Brunner, Ludwig Wrede
1929 Ungarn 1918   Budapest Osterreich Österreich Lilly Scholz, Otto Kaiser Osterreich Österreich Melitta Brunner, Ludwig Wrede Ungarn 1918   Olga Orgonista, Sándor Szalay
1930 Vereinigte Staaten 48 New York Frankreich Frankreich Andrée Brunet, Pierre Brunet Osterreich Österreich Melitta Brunner, Ludwig Wrede Vereinigte Staaten 48 Beatrix Loughran, Sherwin Badger
1931 Deutsches Reich Berlin Ungarn 1918   Emília Rotter, László Szollás Ungarn 1918   Olga Orgonista, Sándor Szalay Osterreich Österreich Idi Papez, Karl Zwack
1932 Kanada 1921 Montreal Frankreich Frankreich Andrée Brunet, Pierre Brunet Ungarn 1918   Emília Rotter, László Szollás Vereinigte Staaten 48 Beatrix Loughran, Sherwin Badger
1933 Schweden Schweden Stockholm Ungarn 1918   Emília Rotter, László Szollás Osterreich Österreich Idi Papez, Karl Zwack Norwegen Randi Bakke, Christen Christensen
1934 Finnland Helsinki Ungarn 1918   Emília Rotter, László Szollás Osterreich Österreich Idi Papez, Karl Zwack NS-Staat Maxi Herber, Ernst Baier
1935 Ungarn 1918   Budapest Ungarn 1918   Emília Rotter, László Szollás Osterreich Österreich Ilse Pausin, Erik Pausin Ungarn 1918   Lucy Galló, Rezső Dillinger
1936 Frankreich Frankreich Paris Deutsches Reich NS Maxi Herber, Ernst Baier Osterreich Österreich Ilse Pausin, Erik Pausin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Violet Cliff, Leslie Cliff
1937 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Deutsches Reich NS Maxi Herber, Ernst Baier Osterreich Österreich Ilse Pausin, Erik Pausin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Violet Cliff, Leslie Cliff
1938 Deutsches Reich NS Berlin Deutsches Reich NS Maxi Herber, Ernst Baier Osterreich Österreich Ilse Pausin, Erik Pausin Deutsches Reich NS Inge Koch, Günther Noack
1939 Ungarn 1918   Budapest Deutsches Reich NS Maxi Herber, Ernst Baier Deutsches Reich NS Ilse Pausin, Erik Pausin Deutsches Reich NS Inge Koch, Günther Noack
1940–1946 nicht ausgetragen wegen des Zweiten Weltkrieges
1947 Schweden Schweden Stockholm Belgien Micheline Lannoy, Pierre Baugniet Vereinigte Staaten 48 Karol Kennedy, Peter Kennedy Belgien Suzanne Diskeuve, Edmond Verbustel
1948 Schweiz Davos Belgien Micheline Lannoy, Pierre Baugniet Ungarn 1946   Andrea Kékesy, Ede Király Kanada 1921 Suzanne Morrow, Wallace Diestelmeyer
1949 Frankreich Frankreich Paris Ungarn 1946   Andrea Kékesy, Ede Király Vereinigte Staaten 48 Karol Kennedy, Peter Kennedy Vereinigte Staaten 48 Anne Davies, Carleton Hoffner
1950 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Vereinigte Staaten 48 Karol Kennedy, Peter Kennedy Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jennifer Nicks, John Nicks Ungarn 1949 Marianna Nagy, László Nagy
1951 Italien Italien Mailand Deutschland Bundesrepublik Ria Baran, Paul Falk Vereinigte Staaten 48 Karol Kennedy, Peter Kennedy Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jennifer Nicks, John Nicks
1952 Frankreich Frankreich Paris Deutschland Bundesrepublik Ria Falk, Paul Falk Vereinigte Staaten 48 Karol Kennedy, Peter Kennedy Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jennifer Nicks, John Nicks
1953 Schweiz Davos Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jennifer Nicks, John Nicks Kanada 1921 Frances Dafoe, Norris Bowden Ungarn 1949 Marianna Nagy, László Nagy
1954 Norwegen Oslo Kanada 1921 Frances Dafoe, Norris Bowden Schweiz Silvia Grandjean, Michel Grandjean Osterreich Österreich Sissy Schwarz, Kurt Oppelt
1955 Osterreich Österreich Wien Kanada 1921 Frances Dafoe, Norris Bowden Osterreich Österreich Sissy Schwarz, Kurt Oppelt Ungarn 1949 Marianna Nagy, László Nagy
1956 Deutschland Bundesrepublik Garmisch-Partenkirchen Osterreich Österreich Sissy Schwarz, Kurt Oppelt Kanada 1921 Frances Dafoe, Norris Bowden Deutschland Bundesrepublik Marika Kilius, Franz Ningel
1957 Vereinigte Staaten 48 Colorado Springs Kanada 1921 Barbara Wagner, Robert Paul Deutschland Bundesrepublik Marika Kilius, Franz Ningel Kanada 1921 Maria Jelinek, Otto Jelinek
1958 Frankreich Frankreich Paris Kanada 1957 Barbara Wagner, Robert Paul Tschechoslowakei Věra Suchánková, Zdeněk Doležal Kanada 1957 Maria Jelinek, Otto Jelinek
1959 Vereinigte Staaten 48 Colorado Springs Kanada 1957 Barbara Wagner, Robert Paul Deutschland Bundesrepublik Marika Kilius, Hans-Jürgen Bäumler Vereinigte Staaten 48 Nancy Ludington, Ronald Ludington
1960 Kanada 1957 Vancouver Kanada 1957 Barbara Wagner, Robert Paul Kanada 1957 Maria Jelinek, Otto Jelinek Deutschland Bundesrepublik Marika Kilius, Hans-Jürgen Bäumler
1961 Tschechoslowakei Prag abgesagt wegen des Flugzeugabsturzes der US-Mannschaft
1962 Tschechoslowakei Prag Kanada 1957 Maria Jelinek, Otto Jelinek Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow Deutschland Bundesrepublik Margret Göbl, Franz Ningel
1963 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Deutschland Bundesrepublik Marika Kilius, Hans-Jürgen Bäumler Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow Sowjetunion 1955 Tatjana Schuk, Alexander Gawrilow
1964 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Deutschland Bundesrepublik Marika Kilius, Hans-Jürgen Bäumler Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow Kanada 1957 Debbi Wilkes, Guy Revell
1965 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vivian Joseph, Ronald Joseph Sowjetunion 1955 Tatjana Schuk, Alexander Gorelik
1966 Schweiz Davos Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow Sowjetunion 1955 Tatjana Schuk, Alexander Gorelik Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cynthia Kauffman, Ronald Kauffman
1967 Osterreich Österreich Wien Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow Deutschland Bundesrepublik Margot Glockshuber, Wolfgang Danne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cynthia Kauffman, Ronald Kauffman
1968 Schweiz Genf Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow Sowjetunion 1955 Tatjana Schuk, Alexander Gorelik Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cynthia Kauffman, Ronald Kauffman
1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexei Ulanow Sowjetunion 1955 Tamara Moskwina, Alexei Mischin Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow
1970 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ljubljana Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexei Ulanow Sowjetunion 1955 Ljudmila Smirnowa, Andrei Suraikin Deutschland Demokratische Republik 1949 Heidemarie Steiner, Heinz-Ulrich Walther
1971 Frankreich Frankreich Lyon Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexei Ulanow Sowjetunion 1955 Ljudmila Smirnowa, Andrei Suraikin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Alicia Jo Starbuck, Kenneth Shelley
1972 Kanada Calgary Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexei Ulanow Sowjetunion 1955 Ljudmila Smirnowa, Andrei Suraikin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Alicia Jo Starbuck, Kenneth Shelley
1973 Tschechoslowakei Bratislava Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexander Saizew Sowjetunion 1955 Ljudmila Smirnowa, Alexei Ulanow Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Groß, Uwe Kagelmann
1974 Deutschland Bundesrepublik München Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexander Saizew Sowjetunion 1955 Ljudmila Smirnowa, Alexei Ulanow Deutschland Demokratische Republik 1949 Romy Kermer, Rolf Oesterreich
1975 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexander Saizew Deutschland Demokratische Republik 1949 Romy Kermer, Rolf Oesterreich Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Groß, Uwe Kagelmann
1976 Schweden Schweden Göteborg Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexander Saizew Deutschland Demokratische Republik 1949 Romy Kermer, Rolf Oesterreich Sowjetunion 1955 Irina Worobjowa, Alexander Wlassow
1977 Japan Japan Tokio Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexander Saizew Sowjetunion 1955 Irina Worobjowa, Alexander Wlassow Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tai Babilonia, Randy Gardner
1978 Kanada Ottawa Sowjetunion 1955 Irina Rodnina, Alexander Saizew Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Mager, Uwe Bewersdorf Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tai Babilonia, Randy Gardner
1979 Osterreich Österreich Wien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tai Babilonia, Randy Gardner Sowjetunion 1955 Marina Tscherkassowa, Sergei Schachrai Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Baeß, Tassilo Thierbach
1980 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Sowjetunion 1955 Marina Tscherkassowa, Sergei Schachrai Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Mager, Uwe Bewersdorf Sowjetunion 1955 Marina Pestowa, Stanislaw Leonowitsch
1981 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hartford Sowjetunion Irina Worobjowa, Igor Lissowski Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Baeß, Tassilo Thierbach Deutschland Bundesrepublik Christina Riegel, Andreas Nischwitz
1982 Danemark Kopenhagen Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Baeß, Tassilo Thierbach Sowjetunion Marina Pestowa, Stanislaw Leonowitsch Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Caitlin Carruthers, Peter Carruthers
1983 Finnland Helsinki Sowjetunion Jelena Walowa, Oleg Wassiljew Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Baeß, Tassilo Thierbach Kanada Barbara Underhill, Paul Martini
1984 Kanada Ottawa Kanada Barbara Underhill, Paul Martini Sowjetunion