Regierung Löfven II Information
Die Regierung Löfven II ist seit dem 21. Januar 2019 die amtierende schwedische Regierung. Es ist eine aus zwei Parteien bestehende Koalition, den Sozialdemokraten und den Grünen. Am 9. September 2018 hatte turnusgemäß eine Reichstagswahl stattgefunden und am 18. Januar 2019 war Stefan Löfven wieder zum Ministerpräsident gewählt worden. Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre.
Hintergrund
Nach der Parlamentswahl am 9. September 2018 gab es vier Monate währende Verhandlung unter anderem zwischen den Sozialdemokraten, den Grünen, der Zentrumspartei und den Liberalen. Diese vier Parteien schlossen im Januar 2019 eine Vereinbarung. Die geschäftsführend im Amt gebliebene Regierung Löfven I musste zunächst gemäß dem von Reichstag am 12. Dezember 2018 angenommenen Haushaltsplan von Moderaten und Christdemokraten regieren. [1] [2] Mit nur 116 von 349 Sitzen (33 %) im Reichstag (schwedisches Parlament) gilt die rot-grüne Koalition als eine der schwächsten Minderheitsregierungen der schwedischen Geschichte und ist auf die Unterstützung anderer Parteien im Reichstag angewiesen. Löfven kündigte am 21. Januar 2019 in einer Parlamentssitzung seine Kabinettsminister an; nach einem offiziellen Regierungstreffen mit König Carl XVI. Gustaf konstituierte sich das Kabinett. [3]
Am 10. September 2019 wurde eine Regierungsumbildung notwendig, weil Ylva Johansson für die Europäische Kommission nominiert worden war und Margot Wallström ihren Rücktritt angekündigt hatte. Die bisherige Handelsministerin Ann Linde übernahm die Leitung des Außenministeriums von Wallström und wurde durch Anna Hallberg abgelöst. Eva Nordmark ersetzte die bisherige Arbeitsministerin Johansson. [4]
Minister
Portfolio | Minister | Partei | Amtsantritt | Amtsniederlegung |
---|---|---|---|---|
Staatskanzlei | ||||
Ministerpräsident | Stefan Löfven | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
EU-Minister | Hans Dahlgren | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Justizministerium | ||||
Justiz- und Migrationsminister stellvertretender Ministerpräsident (seit 10. September 2019) |
Morgan Johansson | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Innenminister | Mikael Damberg | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Außenministerium | ||||
Außenministerin stellvertretende Ministerpräsidentin (bis 10. September 2019) |
Margot Wallström | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | 10. September 2019 |
Außenministerin | Ann Linde | Sozialdemokratische Partei | 10. September 2019 | |
Handelsministerin Ministerin für nordische Zusammenarbeit |
Ann Linde | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | 10. September 2019 |
Handelsministerin Ministerin für nordische Zusammenarbeit |
Anna Hallberg | Sozialdemokratische Partei | 10. September 2019 | |
Minister für internationale Entwicklungszusammenarbeit | Peter Eriksson | Grüne Partei | 21. Januar 2019 | 17. Dezember 2020 [5] |
Verteidigungsministerium | ||||
Verteidigungsminister | Peter Hultqvist | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Ministerium für Gesundheit und Soziales | ||||
Ministerin für Gesundheit und soziale Angelegenheiten | Lena Hallengren | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Sozialversicherungsministerin | Annika Strandhäll | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | 1. Oktober 2019 |
Sozialversicherungsminister | Ardalan Shekarabi | Sozialdemokratische Partei | 1. Oktober 2019 | |
Finanzministerium | ||||
Finanzministerin | Magdalena Andersson | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Minister für Finanzmärkte Minister für Wohnungswesen stellvertretender Finanzminister |
Per Bolund | Grüne Partei | 21. Januar 2019 | |
Minister für öffentliche Verwaltung Minister für Verbraucherfragen |
Ardalan Shekarabi | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | 1. Oktober 2019 |
Ministerin für öffentliche Verwaltung Minister für Verbraucherfragen |
Lena Micko | Sozialdemokratische Partei | 1. Oktober 2019 | |
Ministerium für Bildung und Forschung | ||||
Bildungsministerin | Anna Ekström | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Ministerin für höhere Bildung und Forschung | Matilda Ernkrans | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Ministerium für Umwelt und Energie | ||||
Umwelt- und Klimaministerin Vize-Ministerpräsidentin |
Isabella Lövin | Grüne Partei | 21. Januar 2019 | |
Ministerium für Unternehmen und Innovation | ||||
Wirtschaftsminister | Ibrahim Baylan | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Ministerin für den ländlichen Raum | Jennie Nilsson | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Ministerium für Kultur | ||||
Kultur- und Demokratieministerin Ministerin für Sport |
Amanda Lind | Grüne Partei | 21. Januar 2019 | |
Arbeitsministerium | ||||
Ministerin für Arbeitsmarktfragen | Ylva Johansson | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | 10. September 2019 |
Ministerin für Arbeitsmarktfragen | Eva Nordmark | Sozialdemokratische Partei | 10. September 2019 | |
Ministerin für Gleichstellung der Geschlechter Ministerin für Integration |
Åsa Lindhagen | Grüne Partei | 21. Januar 2019 | |
Ministerium für Infrastruktur | ||||
Infrastrukturminister | Tomas Eneroth | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 | |
Energieminister Minister für digitale Entwicklung |
Anders Ygeman | Sozialdemokratische Partei | 21. Januar 2019 |
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- ↑ KLART: Riksdagen röstar igenom M-KD-budgeten – så påverkas du. Abgerufen am 22. Januar 2019 (schwedisch).
- ↑ Två miljarder kronor mindre till miljön. 12. Dezember 2018, abgerufen am 22. Januar 2019 (sv-SE).
- ↑ Regeringen och Regeringskansliet: Sweden’s new Government. 21. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Här är Sveriges nya ministrar – Ann Linde (S) utrikesminister. SVT Nyheter, 10. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (schwedisch).
- ↑ government.se (englisch)