LâAnse aux Meadows Information
Nationale historische StĂ€tte LâAnse aux Meadows | |
---|---|
UNESCO-Welterbe
![]() | |
![]() | |
Rekonstruktion der Wikingersiedlung | |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (vi) |
FlÀche: | 7.991 ha |
Referenz-Nr.: | 4bis |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1978 ( Sitzung 2) |
Erweiterung: | 2017 |
LâAnse aux Meadows ist eine archĂ€ologische FundstĂ€tte an der Nordspitze der kanadischen Insel Neufundland: die einzige sicher nachgewiesene islĂ€ndisch- grönlĂ€ndische Siedlung in Nordamerika. Sie bestand nur kurze Zeit um das Jahr 1000. Ihre Entdeckung durch das norwegische ArchĂ€ologenpaar Helge und Anne-Stine Ingstad 1961 bewies, dass die islĂ€ndischen Vinland-Sagas um Leif Eriksson auf historische Tatsachen zurĂŒckgehen.
Der Ortsname ist eine französisch-englische Mischform, wie sie hĂ€ufig im östlichen Kanada vorkommt und bedeutet so viel wie âDie Bucht bei den Wiesenâ ( französisch anse ‚Bucht‘, englisch meadow ‚Wiese‘). Der Name könnte aber auch eine Verformung des französischen LâAnse-aux-MĂ©duses sein (âQuallen-Buchtâ).
Geschichte
Menschen lebten spĂ€testens seit 4000 v. Chr. in der Gegend um L'Anse aux Meadows. Man unterscheidet fĂŒnf bis sechs verschiedene Gruppen, unter ihnen Angehörige der Inuit-Kultur, die hĂ€ufig noch als Dorset-Eskimos bezeichnet werden. Sie lebten zumindest im 8. Jahrhundert n. Chr. am SĂŒdende der Bucht, doch gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass bei der Ankunft der EuropĂ€er ebenfalls noch dort lebten.
Die Skandinavier, möglicherweise die Gruppe um Leif Eriksson, legte die Siedlung um 1000 an. Bei der umliegenden KĂŒstenregion könnte es sich um die in den islĂ€ndischen Sagas genannten Gegenden Markland oder Vinland gehandelt haben. Neuere Forschungen lokalisieren Markland eher auf der Labrador-Halbinsel. Vinland dĂŒrfte dagegen auf Neufundland gelegen haben, denn um 1000 kamen dort noch wilde Trauben vor. Da seit einer deutlichen KlimaverĂ€nderung im 12. und 13. Jahrhundert auf Neufundland kein Wein mehr wĂ€chst, wurde Vinland lange Zeit weiter sĂŒdlich vermutet.
Die skandinavische Siedlung war wahrscheinlich nur wenige Jahre bewohnt. Darauf deuten bereits die IslĂ€ndersagas hin, die von KĂ€mpfen mit Eingeborenen berichten. Ob es sich bei den so genannten Skraelingern um Indianer oder Inuit handelte, geht aus den Texten nicht hervor. Auch die archĂ€ologischen Befunde sprechen fĂŒr einen nur kurze Siedlungsperiode: In der Schmiede wurden nur wenige Schlacken gefunden. Dort wurden maximal einige Kilogramm an Eisen erschmiedet. Dass bei den Ausgrabungen kaum WertgegenstĂ€nde und keine Waffen gefunden wurden, spricht fĂŒr einen geordneten RĂŒckzug der Siedler und eine Aufgabe des kleinen Ortes.
Aus europĂ€ischer Perspektive ist die Siedlung, die die einzige bisher entdeckte ihrer Art in Nordamerika darstellt, von gröĂter Bedeutung: Sie beweist die lange umstrittene These, wonach die Entdeckung Amerikas durch europĂ€ische Seefahrer schon 500 Jahre vor Christoph Kolumbus stattgefunden hat. Allerdings blieben die skandinavischen Expeditionen im Unterschied zu den Fahrten des Kolumbus welthistorisch weitgehend folgenlos.
Ausgrabungen
Die Siedlung an der Epaves Bay wurde ab 1961 von Helge und Anne-Stine Ingstad ausgegraben. Sie bestand aus elf HÀusern sowie einer Schmiede, in der Raseneisen verarbeitet wurde, das die Indianer nicht kannten. Der Baustil der HÀuser entsprach dem der zeitgenössischen IslÀnder und GrönlÀnder, dem Grassodenhaus. In den HÀusern fanden sich nur wenige Artefakte, darunter eine bronzene Nadel und ein Spinnwirtel. Eine beinerne Nadel war möglicherweise eine Art Stricknadel. Auch ein Wetzstein zum SchÀrfen von Scheren und Klingen wurde entdeckt. [1]
Von 1973 bis 1976 setzte Parks Canada die Grabung fort. Schwerpunkt war das Torfmoor unterhalb der Siedlungsterrasse. Dort wurden in drei Schichten rund 2000 hölzerne Artefakte entdeckt. In einer der Schichten, die den Skandinaviern zugewiesen werden konnte, fanden sich BearbeitungsabfĂ€lle, vermutlich von Schiffbauten, dazu eine Bodenbohle. Um die archĂ€ologischen Spuren nicht zu zerstören und kĂŒnftiger Forschung offenzuhalten, wurde die StĂ€tte wieder mit Sand und Torf abgedeckt.
Seit dem 28. November 1968 gehört L'Anse aux Meadows zu den National Historic Sites of Canada [2], und 1978 erklĂ€rte die UNESCO die Siedlung zum Weltkulturerbe. Vorbedingung dafĂŒr war der Erhalt der archĂ€ologischen StĂ€tte und der dort gemachten Funde in situ, also am Ort selbst. Zwei HĂ€user wurden nachgebaut und sind heute eine Touristenattraktion. Ein Besucherzentrum (Visitor Information Centre) bietet eine EinfĂŒhrung in die Geschichte der StĂ€tte.
Siehe auch
Literatur
- Helge Ingstad, Anne-Stine Ingstad: The Viking Discovery of America: The Excavation of a Norse Settlement in LâAnse Aux Meadows. Newfoundland 2001.
- Paul M. Ledger, Linus Girdland-Flink und VĂ©ronique Forbes: New horizons at LâAnse aux Meadows. In: PNAS. Online-Vorabveröffentlichung vom 15. Juli 2019, doi:10.1073/pnas.1907986116
- Farley Mowat: The Farfarers â before the Norse. Toronto 1998.
- Birgitta Wallace: LâAnse Aux Meadows, Leif Erikssonâs Home in Vinland. In: Journal of the North Atlantic. 2 (sp2), 2009, S. 114â125, Volltext
Weblinks
- Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO ( englisch und französisch).
- D. L. Ashliman: Vikings in America ( Memento vom 1. November 2012 im Internet Archive) (englisch)
- L'Anse aux Meadows National Historic Site of Canada, Parks Canada
Anmerkungen
- â Discover. In: L'Anse aux Meadows National Historic Site. Parks Canada, 30. MĂ€rz 2017, abgerufen am 5. August 2020 (englisch): âA small whetstone, used to sharpen needles and small scissors, was found near the spindle whorl.â
- â L'Anse aux Meadows National Historic Site of Canada. In: Canada's Historic Places. Parks Canada, 17. Januar 2006, abgerufen am 5. August 2020 (englisch): âFormally Recognized: 1968/11/28â
Koordinaten:
51° 35âČ 42âł
N, 55° 31âČ 49âł
W
- Geographie (Neufundland und Labrador)
- ArchÀologischer Fundplatz (Mittelalter)
- WelterbestÀtte in Amerika
- WelterbestÀtte in Kanada
- WeltkulturerbestÀtte
- Wikingerzeit
- ArchÀologischer Fundplatz in Kanada
- ArchÀologischer Fundplatz in Amerika
- Vinland
- National Historic Site of Canada in Neufundland und Labrador